12.09.2026
Seit 2021
Resident ECVDI (European College of Veterinary Diagnostic Imaging)
Seit 2020
Fachtierarzt für Bildgebende Diagnostik an der Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
2014 - 2020
Assistenztierarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Bildgebende Diagnostik der Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
2019
Promotion im Fachbereich Anästhesie zum Thema Bestimmung der Narkosetiefe bei Katzen
2011 - 2014
Assistenztierarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Chirurgie der Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
2010 - 2011
Internship an der Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
2003 - 2010
Studium der Veterinärmedizin an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
seit 12/2024
Fachtierärztin für Bildgebende Diagnostik
Seit 4/2023
Resident des ECVDI (European College of Diagnostic Imaging)
2021
Promotion im Fachbereich Bildgebende Diagnostik und Orthopädie
Seit 2020
Fachtierarztausbildung zur „Fachtierärztin für Bildgebende Verfahren“, Klinik für Kleintiere, Tierärztliche Hochschule Hannover
2019 - 2020
Rotierendes Internship, Klinik für Kleintiere, Tierärztliche Hochschule Hannover
Seit 2019
Doktorandin in der Klinik für Kleintiere, Bereich Orthopädie und Bildgebung
2014 - 2019
Studium der Veterinärmedizin und Approbation, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
2013 - 2014
Studium der Veterinärmedizin, Ludwig-Maximilian-Universität, München
• AFAST & TFAST praxisnah umsetzen
• die fünf wichtigsten POCUS-Scans für den Klinikstart oder den Notdienst
• die drei häufigsten Befunde erkennen und einordnen – OP-Indikation ja oder nein?
• Punktionsübungen an Kadaverpräparaten
50 % Praxis: Ultraschallübungen in Kleingruppen und Punktionen an Präparat und Phantom.
Lockhofstraße 9, 45881 Gelsenkirchen
Webseite
Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.
Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.
Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.
680,00 € (zzgl. 19% MwSt. 129,20 € = 809,20 €)