Perioperative Assistenz Teil I: anästhesiologisches Management (Berlin)

Nicht nur der Chirurg/die Chirurgin ist für den Erfolg der Operation verantwortlich. Gerade die anästhesiologisch arbeitenden KollegInnen spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn mit der richtigen oder falschen Narkose, der Analgesie und dem perioperativen Management kann in diesem Zusammenhang viel stehen oder fallen.

Wie wird meine intraoperative Überwachung sicherer? Worauf muss ich besonders achten? Ausgewählte „Hot Topics“ aus dem perioperativen Bereich sollen in diesem Symposium beleuchtet und interaktiv erarbeitet werden. Wie berechne ich einen Dauertropf? Wie lege ich eine Sauerstoffsonde und wie einen zentralen Venenkatheter? Diese Dinge sollen im praktischen Teil erlernt werden.

Ziel ist es, Handlungssicherheit zu gewinnen – für alltägliche Routinen genauso wie für kritische Momente am OP-Tisch. Ob Notfallnarkose oder Flüssigkeitstherapie: Wer vorbereitet ist, kann mit klarem Kopf agieren.

Dieses Symposium richtet sich an TFAs, die ihre Kompetenzen im Bereich der Anästhesie erweitern und vertiefen möchten. Theorie und Praxis ergänzen sich dabei optimal. Sie erhalten konkrete Tipps, die direkt in den Arbeitsalltag übertragbar sind.

Termin

28.02.2026

Referenten

Vita

- Fachtierärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
- ECSAVP:ANAE-ECC
- GC-SAECC
- MRCVS
- derzeit leitende Oberärztin für Anästhesie, Schmerztherapie, Notfall und Intensivmedizin in der AniCura Ahlen
- zuletzt Oberärztin an der JLU Gießen
- Schwerpunkt Traumatologie/Infusionsmanagement und multimodale Analgesie
- Referentin zahlreicher Seminare und Tagungen national und international
- Member der Association of Vet. Anaesthetists

Instruktoren

Vita

- Fachtierarzt für Chirurgie der Kleintiere
- Zusatzbezeichnung Neurologie beim Kleintier
- derzeit leitender Chefarzt im Bereich Chirurgie, Neurochirurgie und Orthopädie AniCura Ahlen
- zuletzt Leitung der Orthopädie Gießen an der JLU Gießen, Neurochirurgie, Orthopädie
- Schwerpunkt Orthopädie und Neurochirurgie
- Referent zahlreicher Seminare und Tagungen

Samstag, 9 bis 16.30 Uhr

• Anästhesie und Analgesie: Monitoring, Wirkstoffe, Sicherheitsaspekte
• Infusionsmanagement: Dauertropf berechnen, Infusionslösungen, Volumenstrategien
• Zugänge: periphere und zentrale Venenkatheter
• Sauerstofftherapie: Sondenwahl, Handhabung, Überwachung

Praktische Übungen

50 % Praxis: Sie üben das Legen verschiedener Sonden und Zugänge. Anhand von interaktiven Fallbeispielen vertiefen Sie Ihr Wissen.

Hotelempfehlungen

Invalidenstraße 98, 10115 Berlin
Telefon: 030 203956100
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.5 km
Webseite
Albrechtstraße 17
Telefon: 030308860
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.7 km
Webseite

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort, sowie eine AG-TFA Anerkennung. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

360,00 € (zzgl. 19% MwSt. 68,40 € = 428,40 €)