Perioperative Assistenz Teil II: Komplikationsmanagement (Berlin)

Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten in der Anästhesie bei Kleintieren. Schwerpunkte sind die frühzeitige Erkennung von Komplikationen wie Hypotension, Hypoxie, Arrhythmien und Atemproblemen.

Sie lernen die Anwendung und Interpretation von Notfallprotokollen sowie sofortige Maßnahmen bei Komplikationen. Ebenso geht es um eine effektive Kommunikation im Team während der Narkose , um schnelle und koordinierte Reaktionen zu gewährleisten.

Dr. Eva Müller vermittelt Ihnen fortgeschrittene Monitoringtechniken, um den Patientenstatus kontinuierlich zu überwachen. Dazu gehören die Messung von Blutdruck und Sauerstoffsättigung sowie die Kapnographie. Die praktischen Übungen verbessern das Management und die Entscheidungsfindung unter Stress, wodurch die Sicherheit in der Anästhesiepraxis erhöht wird.

Ziel ist es, in kritischen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren und richtig zu handeln – auch wenn es im OP plötzlich hektisch wird. Dieses Symposium richtet sich an TFAs mit Vorkenntnissen, die ihre Kompetenzen gezielt erweitern möchten. Der Schwerpunkt liegt auf Problemerkennung, Monitoring und Kommunikation im Team. Theorie und Praxis ergänzen sich optimal: Die Fallbeispiele und Übungen lassen sich direkt auf den Alltag übertragen und stärken die Zusammenarbeit im OP.

Termin

01.03.2026

Referenten

Vita

- Fachtierärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
- ECSAVP:ANAE-ECC
- GC-SAECC
- MRCVS
- derzeit leitende Oberärztin für Anästhesie, Schmerztherapie, Notfall und Intensivmedizin in der AniCura Ahlen
- zuletzt Oberärztin an der JLU Gießen
- Schwerpunkt Traumatologie/Infusionsmanagement und multimodale Analgesie
- Referentin zahlreicher Seminare und Tagungen national und international
- Member der Association of Vet. Anaesthetists

Instruktoren

Vita

- Fachtierarzt für Chirurgie der Kleintiere
- Zusatzbezeichnung Neurologie beim Kleintier
- derzeit leitender Chefarzt im Bereich Chirurgie, Neurochirurgie und Orthopädie AniCura Ahlen
- zuletzt Leitung der Orthopädie Gießen an der JLU Gießen, Neurochirurgie, Orthopädie
- Schwerpunkt Orthopädie und Neurochirurgie
- Referent zahlreicher Seminare und Tagungen

Sonntag, 9 bis 16.30 Uhr

• frühzeitige Erkennung von Komplikationen
• Notfallprotokolle sicher anwenden
• Kommunikation im Team
• fortgeschrittenes Monitoring: Kapnographie, RR, SpO₂
• Strategien zur Priorisierung in Stresssituationen
• differenzierte Maßnahmen bei Atem- und Kreislaufproblemen
• Erkennen und Deuten subtiler Frühwarnzeichen

Praktische Übungen

50 % Praxis: Simulationen von Notfallsituationen

Hinweis zur Zusatzqualifikation

Die mit dem Besuch dieses Symposiums erhaltenen AG-TFA-Stunden können für den Erhalt der Zusatzqualifikation Anästhesie-Assistenz genutzt werden.

Hotelempfehlungen

Invalidenstraße 98, 10115 Berlin
Telefon: 030 203956100
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.5 km
Webseite
Albrechtstraße 17
Telefon: 030308860
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 0.7 km
Webseite

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort, sowie eine AG-TFA Anerkennung. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

360,00 € (zzgl. 19% MwSt. 68,40 € = 428,40 €)