Anästhesieassistenz bei Vorerkrankungen – sicher durch den Eingriff führen (Essen )

Nicht jeder Patient ist ein Standardfall – und genau darum geht es in diesem Symposium:
Wie betreut man Tiere mit Vorerkrankungen während der Anästhesie?
Was ist bei Herz-, Nieren- oder Lebererkrankungen zu beachten?
Anhand konkreter Fallbeispiele vermittelt Dr. Eva S. Müller die wichtigsten Strategien für einen sicheren Umgang mit Risikopatienten – von der präanästhetischen Einschätzung bis zur postoperativen Überwachung.

Im Mittelpunkt stehen typische Herausforderungen, mit denen TFAs im Anästhesiealltag konfrontiert sind: reduzierte Herzleistung, eingeschränkte Nierenfunktion, leberkranker Patient – aber auch schwierige Patientenprofile wie Brachycephale oder akut eingelieferte Notfälle.

Termin

20.09.2026

Referenten

Vita

- Fachtierarzt für Chirurgie der Kleintiere
- Zusatzbezeichnung Neurologie beim Kleintier
- derzeit leitender Chefarzt im Bereich Chirurgie, Neurochirurgie und Orthopädie AniCura Ahlen
- zuletzt Leitung der Orthopädie Gießen an der JLU Gießen, Neurochirurgie, Orthopädie
- Schwerpunkt Orthopädie und Neurochirurgie
- Referent zahlreicher Seminare und Tagungen

Vita

- Fachtierärztin für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
- ECSAVP:ANAE-ECC
- GC-SAECC
- MRCVS
- derzeit leitende Oberärztin für Anästhesie, Schmerztherapie, Notfall und Intensivmedizin in der AniCura Ahlen
- zuletzt Oberärztin an der JLU Gießen
- Schwerpunkt Traumatologie/Infusionsmanagement und multimodale Analgesie
- Referentin zahlreicher Seminare und Tagungen national und international
- Member der Association of Vet. Anaesthetists

Sonntag, 9 bis 16 Uhr

• Besonderheiten bei Herz-, Nieren- und Lebererkrankungen
• Risiko: brachycephaler Patient, Notfallpatient

Praktische Übungen

50  % Praxis: Erweiterte Monitoringtechniken, Planung von Anästhesieprotokollen bei Vorerkrankungen, interaktive Fallbesprechungen

Hotelempfehlungen

Martin-Kremmer-Str. 1, 45327 Essen
Telefon: 0201 7470430
e-Mail:
Entfernung (Luftlinie): 12 km
Webseite

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort, sowie eine AG-TFA Anerkennung. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

360,00 € (zzgl. 19% MwSt. 68,40 € = 428,40 €)