08.05.2026 bis 09.05.2026
2021
-Umzug nach Hannover
-Anstellung als Tierärztin TiHo Hannover, Notfall- und Intensivmedizin
-Residency an der Tierärztlichen Hochschule Hannover im Bereich der Notfall- und Intensivmedizin, welche im Sommer 2025 abgeschlossen wird.
-Neben der klinischen Arbeit engagiert sie sich in der Ausbildung von Interns und Studierenden. In ihrer Freizeit liebt Kathrin Wandern und Bergsteigen, besonders in den Bergen Österreichs, zusammen mit ihrem Partner und ihren Hunden.
2020
Fellowship Intensive Care Unit, veterinärmedizinische Universität Wien
2018 - 2020
Nach einigen Jahren in der Praxis entschied sie sich 2018 für ein rotierendes Internship in der Kleintiermedizin, wo ihr Interesse an der Notfall- und Intensivmedizin geweckt wurde. Daran anschließend blieb sie zunächst noch in Wien und arbeitete in der dortigen Intensivstation
2015-2018
-Abschluss Studium der Tiermedizin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien
-Tierärztin in Anstellung
Johannes hat an der Tierärztlichen Hochschule Hannover studiert und anschließend dort seine Doktorarbeit im Bereich Neurologie 2016 abgeschlossen. Danach zog es ihn an die Veterinärmedizinische Universität Wien, wo er ein rotierendes Internship absolvierte und anschließend eine Residency in Kleintierchirurgie begann, die er 2020 erfolgreich abschloss. Danach kehrte er zurück an die Tierärztliche Hochschule Hannover, wo er seitdem im Department für Kleintierchirurgie arbeitet. 2023 legte er erfolgreich die Diplomprüfung zum europäischen Facharzt für Kleintierchirurgie ab. Derzeit arbeitet Johannes an seiner Habilitation im Bereich der Traumatologie, seiner Leidenschaft, und seit September 2024 auch an seinem PhD im Bereich der minimalinvasiven Chirurgie. In seiner Freizeit ist Johannes gerne laufend unterwegs, liebt die Fotografie und genießt Wanderungen in den Bergen mit seiner Partnerin und seinen Hunden.
seit 2023
Senior Lecturer für Kleintierchirurgie – Leiter der klinischen Arbeitsgruppe Orthopädische Chirurgie
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Deutschland
2023
Senior Lecturer für Kleintierchirurgie
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Deutschland
2023
Diplomate des European College of Veterinary Surgeons (Dipl. ECVS)
2020-2023
Lecturer für Kleintierchirurgie
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Deutschland
2020
Lecturer für Kleintierchirurgie
Veterinärmedizinische Universität Wien, Österreich
2017-2020
Residency ECVS Kleintiere
Veterinärmedizinische Universität Wien, Österreich
Externship: Cornell University, Ithaca, USA
2017
Assistenztierarzt Intensivstation (ICU)
Veterinärmedizinische Universität Wien, Österreich
2016-2017
Rotierendes Internship – Klinik für Kleintiere
Veterinärmedizinische Universität Wien, Österreich
2014-2016
Doktoratsstudium (Dr. med. vet.)
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Deutschland
2008-2014
Studium der Veterinärmedizin
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Deutschland
• Triage und Erstversorgung von Notfallpatienten
• Notfallequipment und dessen Einsatz
• Management häufig auftretender Notfälle
• Fallbeispiele und praktische Übungen
Freuen Sie sich auf eine praxisnahe Fortbildung, die Ihre Fähigkeiten im Notfallmanagement entscheidend verbessern.
Modul 1 - Einführung Hygiene, Instrumente, OP von A-Z, Abläufe in Praxis und Klink 22.-23.02.26
Modul 2 - Triage, Erstversorgung, Notfallmanagement 9.-10.05.26
Modul 3 - Anästhesiegerät und perioperatives Management 30.-31.05.26
Modul 4 - Osteosynthese-Assistenz, Wundmanagement und Verbandstherapie 3.-5.07.26
Modul 5 - Situs, Nahtsymposium, Postoperative Nachsorge und stationäre Betreuung, Heimtiere im OP + Abschlussprüfung 25.-27.09.26
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin
Webseite
Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.
Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.
Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort, sowie eine AG-TFA Anerkennung. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.
830,00 € (zzgl. 19% MwSt. 157,70 € = 987,70 €)
In der Fortbildungsreihe zur Chirurgie-Assistenz mit fünf Modulen erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzqualifikation nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte der AG TFA über 100 Fortbildungsstunden. Unabhängig vom Niveau der chirurgischen Eingriffe in Ihrer Praxis oder Klinik bietet diese Reihe praxisnahe Kenntnisse, die Sie direkt im Arbeitsalltag anwenden können.
Zusatzqualifikation: TFA Chirurgie-Assistenz Modul 1 (von 5) am 21.02.2026 (Einzelpreis: 830,00 € netto)
Zusatzqualifikation: TFA Chirurgie-Assistenz Modul 2 (von 5) am 08.05.2026 (Einzelpreis: 830,00 € netto)
Zusatzqualifikation: TFA Chirurgie-Assistenz Modul 3 (von 5) am 30.05.2026 (Einzelpreis: 830,00 € netto)
Zusatzqualifikation: TFA Chirurgie-Assistenz Modul 4 (von 5) am 03.07.2026 (Einzelpreis: 1.250,00 € netto)
Zusatzqualifikation: TFA Chirurgie-Assistenz Modul 5 (von 5) am 25.09.2026 (Einzelpreis: 1.250,00 € netto)
4.835,00 € (zzgl. 19% MwSt. 918,65 € = 5.753,65 €)