Paket Zusatzqualifikation: Chirurgie-Assistenz Modul 1-5

In der Fortbildungsreihe zur Chirurgie-Assistenz mit fünf Modulen erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzqualifikation nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte der AG TFA über 100 Fortbildungsstunden. Unabhängig vom Niveau der chirurgischen Eingriffe in Ihrer Praxis oder Klinik bietet diese Reihe praxisnahe Kenntnisse, die Sie direkt im Arbeitsalltag anwenden können.

Symposien


In der Fortbildungsreihe zur Chirurgie-Assistenz mit fünf Modulen erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzqualifikation nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte der AG TFA über 100 Fortbildungsstunden. Unabhängig vom Niveau der chirurgischen Eingriffe in Ihrer Praxis oder Klinik bietet diese Reihe praxisnahe Kenntnisse, die Sie direkt im Arbeitsalltag anwenden können.

Modul 1- Einführung Hygiene, Instrumente, OP von A-Z, Abläufe in Praxis und Klink

Im ersten Modul erlernen Sie die notwendigen hygienischen Vorbereitungsmaßnahmen für Chirurgen, OP-Patienten und OP-Equipment. Sie erhalten Tipps zur Patientenvorbereitung und zum Umgang mit multiresistenten Keimen. Eine Klinikbegehung veranschaulicht die Unterschiede im Management von kleineren Praxen und größeren Klinikumgebungen.

Termin

21.02.2026 bis 22.02.2026

Referenten

Dr. Thomas Rohwedder
Dr. Felix Lackmann

Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 9 bis 17 Uhr

• gemeinsames Ankommen und Besprechung der Modulreihe
• Lernziele, Miteinander, Vernetzung
• Überblick über gängige und spezielle Instrumente
• Zusammenstellung eines OP-Bestecks
• hygienische Reinigung und Sterilisation von Instrumenten
• Klinikbegehung: Unterschiede zwischen kleineren Praxen und Kliniken
• praktische Übungen und Fallbeispiele

Praktische Übungen

Lernen Sie Ihre Ziele der Zusatzqualifikation kennen und festigen Sie die Handhabung und die Benennung der Instrumente.

Veranstaltungsort

Valera Tierklinik Berlin
Potsdamer Str. 23/24, 14163 Berlin

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort.

Preis

830,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 987,70 €)


In der Fortbildungsreihe zur Chirurgie-Assistenz mit fünf Modulen erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzqualifikation nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte der AG TFA über 100 Fortbildungsstunden. Unabhängig vom Niveau der chirurgischen Eingriffe in Ihrer Praxis oder Klinik bietet diese Reihe praxisnahe Kenntnisse, die Sie direkt im Arbeitsalltag anwenden können.

Modul 2 - Triage, Erstversorgung und Notfallmanagement

Dieses Modul vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Notfällen und Notfallpatienten.
Sie erlernen die Grundlagen der Triage und die Erstversorgung von Notfallpatienten. Außerdem erfahren Sie, wie Sie das Notfallequipment korrekt verwenden und welche Maßnahmen bei häufig auftretenden Notfällen zu ergreifen sind.
Dank praxisnaher Tipps und Fallbeispiele können Sie Ihr Wissen direkt anwenden und vertiefen.

Termin

08.05.2026 bis 09.05.2026

Referenten

Kathrin Siedenburg
Dr. Johannes Siedenburg

Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 9 bis 17 Uhr

• Triage und Erstversorgung von Notfallpatienten
• Notfallequipment und dessen Einsatz
• Management häufig auftretender Notfälle
• Fallbeispiele und praktische Übungen

Praktische Übungen

Freuen Sie sich auf eine praxisnahe Fortbildung, die Ihre Fähigkeiten im Notfallmanagement entscheidend verbessern.

Veranstaltungsort

Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort, sowie eine AG-TFA Anerkennung. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

830,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 987,70 €)


In der Fortbildungsreihe zur Chirurgie-Assistenz mit fünf Modulen erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzqualifikation nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte der AG TFA über 100 Fortbildungsstunden. Unabhängig vom Niveau der chirurgischen Eingriffe in Ihrer Praxis oder Klinik bietet diese Reihe praxisnahe Kenntnisse, die Sie direkt im Arbeitsalltag anwenden können.

Modul 3- Anästhesiegerät und perioperatives Management

In diesem Modul dreht sich alles um die Frage: Wie kann ich als TFA im OP zur sicheren Anästhesie beitragen – auch mit einfachen Mitteln und ohne umfangreiche anästhetische Zusatzqualifikation?

Gemeinsam beleuchten wir zentrale Bausteine für eine stabile Narkoseführung: Von Wärmemanagement über Lagerung und Monitoring bis zum strukturierten Umgang mit Komplikationen. Was sagen mir Zahlen und Kurven? Welche Veränderungen sind kritisch – und wie handle ich im Ernstfall?
Der Umgang mit dem Anästhesiegerät wird Schritt für Schritt erklärt: Aufbau, Funktion, Wartung – anschaulich demonstriert am Gerät. Wir üben anhand typischer Monitoring-Szenarien das Erkennen und Einschätzen von relevanten Parametern – ergänzt durch ein kleines "Kurvenquiz".
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der perioperativen Schmerztherapie: Welche Analgetika kommen wann zum Einsatz, welche Techniken helfen lokal? Die Inhalte werden durch Fallbeispiele ergänzt.

Termin

30.05.2026 bis 31.05.2026

Referenten

Dr. Alexandra F. Schütter
Flavia Leonie Hornjak

Samstag, 10 bis 18 Uhr

• Grundlagen der Anästhesiesicherheit: Lagerung, Wärmemanagement, Augenschutz
• Monitoring – was zeigen mir Zahlen und Kurven? inkl. Kurvenquiz & Übung
• Das Anästhesiegerät: Bestandteile, Funktionen, Wartung, Demonstration am Gerät

Sonntag, 9 bis 17 Uhr

• Komplikationen in der Anästhesie: Erkennen – Verstehen – Handeln
• Schmerzmittel im OP: Analgesiekonzepte perioperativ
• Lokalanästhesie: Techniken und Anwendung
• Fallbeispiele und Diskussion aus der Praxis

Praktische Übungen

Sie üben den korrekten Aufbau und die Pflege am Narkosegerät. Außerdem üben Sie das Monitoring von Vitalparametern.

Veranstaltungsort

Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort.

Preis

830,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 987,70 €)


In der Fortbildungsreihe zur Chirurgie-Assistenz mit fünf Modulen erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzqualifikation nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte der AG TFA über 100 Fortbildungsstunden. Unabhängig vom Niveau der chirurgischen Eingriffe in Ihrer Praxis oder Klinik bietet diese Reihe praxisnahe Kenntnisse, die Sie direkt im Arbeitsalltag anwenden können.

Modul 4- Osteosynthese-Assistenz, Wundmanagement und Verbandstherapie


Effektives Wundmanagement und die korrekte Verbandstherapie stehen in diesem Modul im Fokus. Sie lernen, Wunden zu beurteilen, zu säubern und zu versorgen. Das Management nosokomialer Infektionen wird ebenfalls thematisiert.
Praxisnahe Tipps und Übungen helfen, das Gelernte direkt umzusetzen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Assistenz bei Osteosyntheseverfahren: Sie lernen die Vorbereitung und Handhabung von Implantaten, Schrauben und Platten, die richtige Übergabe steriler Instrumente.

Freuen Sie sich auf ein Symposium, das Ihre Fähigkeiten im Wundmanagement, in der Verbandstherapie und in der Orthopädie Assistenz optimiert und Ihnen Vertrauen im Umgang gibt.

Termin

03.07.2026 bis 05.07.2026

Referenten

Dr. Felix Lackmann

Freitag und Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 9 bis 17 Uhr

• Beurteilung und Behandlung von Wunden
• Verbandstherapie und Materialien
• Einführung in die orthopädische Chirurgie
• Grundlagen der Osteosynthese-Assistenz

Praktische Übungen

Sie üben das Wickeln von rutschfesten Verbänden sowie die Vorbereitung und das Handling von Implantaten, Schrauben und Platten.

Veranstaltungsort

Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort.

Preis

1.250,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 1.487,50 €)


In der Fortbildungsreihe zur Chirurgie-Assistenz mit fünf Modulen erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzqualifikation nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte der AG TFA über 100 Fortbildungsstunden. Unabhängig vom Niveau der chirurgischen Eingriffe in Ihrer Praxis oder Klinik bietet diese Reihe praxisnahe Kenntnisse, die Sie direkt im Arbeitsalltag anwenden können.

Modul 5 - Situs, Nahtsymposium, Postoperative Nachsorge und stationäre Betreuung, Heimtiere im OP + Abschlussprüfung

Am Freitag widmen Sie sich den Heimtieren im OP. Sie üben Handling, Vennezugänge und das Wäremmanagement. Außerdem werden verschiedene Nahttechniken an Nahtpads gezeigt und eigenständig geübt.
Dieses Modul vermittelt umfassende Kompetenzen in der postoperativen Betreuung auf Station inklusive physiotherapeutischer Maßnahmen, Ernährungskontrolle sowie das Legen und die Pflege von Sonden und Kathetern. Zudem lernen Sie, Patienten in der Aufwachphase bestmöglich zu betreuen.

Termin

25.09.2026 bis 27.09.2026

Referenten

Dr. Maartje Schwede-Theuß
Dr. Felix Lackmann
Dr. Janine Weiß

Freitag und Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 9 bis 17 Uhr

• Heimtier im OP - kleine Tiere, große Herausforderungen
• verschiedene Nahttechniken und praktische Übungen an Nahtpads
• postoperative Nachsorge und Pflege auf der Station
• Ernährung und Versorgung des Patienten
• Anlegen und Pflegen von Sonden und Kathetern

Praktische Übungen

Nahtübungen an Nahtsets, Handling und Behandlung von heimtieren im OP, Anlegen und Pflegen von Sonden und Kathetern an Präparaten. Zu guter Letzt absolvieren Sie einen Multiple-Choice-Test, nach dessen Bestehen Sie die gehaltsrelevante Zusatzqualifikation erlangen.

Veranstaltungsort

Aesculap Akademie Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort.

Preis

1.250,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 1.487,50 €)

Preis

4.835,00 € (zzgl. 19% MwSt. 918,65 € = 5.753,65 €)

Paket Chirurgie Assistenz

14.-16.11.2025 Notfall-, Orthopädieassistenz & TLC

Symposien


Sie stehen an erster Stelle, wenn ein Notfall in die Praxis kommt oder sich am Telefon anmeldet. Lernen Sie den Umgang mit dem Patienten: Was ist als Erstes in der Praxis zu tun? Was sollte beachtet werden bei der Stabilisation von Traumapatienten? Und welche besonderen Maßnahmen müssen im Hinblick auf die Anästhesie ergriffen werden? (Achtung falsches Datum im Programmheft)

Termin

14.11.2025

Referenten

Dr. Norbert Langen
Dr. Eva S. Müller

Freitag, 9.30 bis 18.30 Uhr

• Einführung in das Konzept der Triage und
Stabilisation inkl. Fallbeispielen
• Notfallmanagement: Schock – Schmerztherapie –
Perfusion – Infusionsmanagement
• Anästhesie von Traumapatienten
• Basisverständnis der Trauma-Wundversorgung,
Wundbehandlung, Verbandstherapie

Veranstaltungsort

Medivet Gelsenkirchen
Lockhofstraße 9, 45881 Gelsenkirchen

Hinweise

Praktische Übungen
50 % Praxis: Sie üben das Anlegen von Verbänden, legen Katheter und vieles mehr. Fallbeispiele vertiefen das Erlernte.

Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung. Die AG-TFA Stunden sind beantragt.
Zudem erhalten Sie eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.

Preis

330,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 392,70 €)


Assistenz bei orthopädischen Patienten – von der poliklinischen Assistenz zur Plattenosteosynthese. Sie unterstützen den Chirurgen/die Chirurgin, von der orthopädischen Untersuchung bis zur Prämedikation und der intraoperativen Versorgung. Bei den Themen Fäden, Platten, Fixateur externe, Verbandstherapie und der postoperativen Nachsorge haben Sie alles Wissen parat.

Termin

15.11.2025

Referenten

Dr. Norbert Langen
Dr. Eva S. Müller

Samstag, 9 bis 17.15 Uhr

• Orthopädie-Assistenz
• Plattenosteosynthese - Platten, Bohrer & CO.
• rassespezifische Besonderheiten wie ED,
Brachycephalie, CondylusFx, Diskopathie & Co

Anerkennung

Das Symposium ist mit 8 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.

Veranstaltungsort

Medivet Gelsenkirchen
Lockhofstraße 9, 45881 Gelsenkirchen

Hinweise

Praktische Übungen
50 % Praxis: Anhand von interaktiven Fallbeispielen üben und vertiefen Sie das Erlernte. Es wird geübt, ein Fixateur extern und Castschienen anzubringen.

Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung. Die AG-TFA Stunden sind beantragt.
Zudem erhalten Sie eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.

Hinweis zum Termin:
falsches Datum im Programmheft

Preis

330,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 392,70 €)


In diesem Symposium wollen wir uns mit dem Management von Intensivpatienten auf Station beschäftigen: wie, welche Infusion und wieso so viel oder so wenig? Mein Patient hat Schwierigkeiten, die Temperatur zu halten. Wie füttere ich korrekt und wann sollte eine Ernährungssonde her? Ist mein Patient schmerzhaft und wenn ja, was ist in diesem Fall als Analgesie sinnvoll? Ist der Verband korrekt? Was kann ich noch tun, um die Genesung meines Patienten zu beschleunigen? Wir üben das Annähen von Sonden, das Management zentraler Venen- und Harnkatheter, wir rechnen Infusions- und Fütterungsmengen aus und üben uns im Pain Scoring diverser Patienten. (Achtung falsches Datum im Programmheft)

Termin

16.11.2025

Referenten

Dr. Norbert Langen
Dr. Eva S. Müller

Sonntag, 9.30 bis 18.30 Uhr

• Einführung in das Konzept der Triage und
Stabilisation inkl. Fallbeispielen
• Notfallmanagement: Schock – Schmerztherapie –
Perfusion – Infusionsmanagement
• Anästhesie von Traumapatienten
• Basisverständnis der Trauma-Wundversorgung,
Wundbehandlung, Verbandstherapie

Veranstaltungsort

Medivet Gelsenkirchen
Lockhofstraße 9, 45881 Gelsenkirchen

Hinweise

50% Praxis: Üben Sie unter Anleitung das Erlernte und erhalten Sicherheit in der Anwendung. Geeignete OP-Kleidung stellt freundlicherweise die Firma B. Braun zur Verfügung.

Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung, eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.

Preis

330,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 392,70 €)

Preis

960,00 € (zzgl. 19% MwSt. 182,40 € = 1.142,40 €)

Paket Dentalröntgen Fortgeschrittene & Hands-On Endodontie in Neu-Isenburg

Lernen Sie am Freitag mit Dr. Förnges knifflige Indikationen sicher zu erkennen, komplexe Lagerungen korrekt umzusetzen und aus den gewonnenen Bildern die richtigen diagnostischen Schlüsse zu ziehen. Der Fokus liegt auf endodontisch relevanten Fragestellungen. Samstag und Sonntag gehen Sie von den Grundlagen der Endodontie bis hin zu kniffligeren Fällen und Komplikationen

Symposien


Dieses Fortgeschrittenen-Symposium richtet sich an TierärztInnen mit ersten Erfahrungen im Dentalröntgen, die ihre Fähigkeiten gezielt ausbauen möchten. Im Mittelpunkt stehen anspruchsvolle intraorale Aufnahmen und deren klinische Bewertung – mit besonderem Fokus auf endodontisch relevanten Fragestellungen.

Sie lernen, knifflige Indikationen sicher zu erkennen, komplexe Lagerungen korrekt umzusetzen und aus den gewonnenen Bildern die richtigen diagnostischen Schlüsse zu ziehen. Neben technischen Aspekten spielt auch die strukturierte Befundung eine zentrale Rolle: Was ist noch physiologisch? Wo beginnt der pathologische Prozess? Und wie lässt sich das Bild in den klinischen Kontext einordnen?

Gerade in der Endodontie entscheidet oft ein Detail im Röntgenbild über das weitere Vorgehen – Grund genug, Ihre diagnostische Sicherheit gezielt zu stärken. Die Referierenden begleiten Sie durch reale Fallbeispiele, zeigen typische Fallstricke auf und geben konkrete Tipps, wie Sie die Bildqualität und die Befundung optimieren können.

Termin

08.05.2026

Referenten

Dr. Thorsten Förnges

Freitag, 13 bis 19 Uhr

• komplexe Indikationen und Fragestellungen im Dentalröntgen
• Röntgenlagerung bei schwierigen Zahnpositionen
• Interpretation & Diskussion von Spezialfällen

Fokus: Präendodontische Bildgebung in Vorbereitung auf das Endodontie-Symposium am Samstag und Sonntag.

Praktische Übungen

50 % Praxis: Üben Sie das Erlernte unter Anleitung und erhalten Sie so Sicherheit beim Röntgen. Neben dem praktischen Röntgen liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Befundung und der klinischen Einschätzung.

Veranstaltungsort

Improve Trainingscenter
Werner-Heisenberg- Str. 2 C, 63263 Neu-Isenburg

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

720,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 856,80 €)


Obwohl die endodontische Versorgung längst zu den etablierten Verfahren in der Tierzahnheilkunde zählt, bleibt sie in der praktischen Umsetzung herausfordernd. Was in der Theorie strukturiert und logisch erscheint, wird in der Realität der Kleintierpraxis schnell zum „Ich glaube, –da –ist –noch was“-Moment: unklare Kanäle, unerwartete Verläufe, technische Grenzen. Genau hier setzt dieses zweitägige Symposium an – mit dem Ziel, endodontische Behandlungen sicherer, systematischer und damit auch erfolgreicher zu gestalten.

Neben der soliden Vermittlung endodontischer Grundlagen liegt der Fokus auf dem klinischen Handling: Zugangspräparationen, Röntgentechnik, Werkstoffkunde, Längenbestimmung und Wurzelfüllung werden ebenso behandelt wie typische Fehlerquellen und das Vorgehen bei Komplikationen. Zudem stehen ökonomische Aspekte und Entscheidungshilfen in Zweifelsfällen auf der Agenda.

Das Symposium richtet sich an tierärztliche KollegInnen mit grundlegenden Vorkenntnissen in der Zahnmedizin, die ihr endodontisches Know-how auffrischen oder gezielt vertiefen möchten. Die Übungen an Nativpräparaten finden in 2er-Gruppen statt und ermöglichen ein intensives Arbeiten unter fachkundiger Anleitung.

Termin

09.05.2026 bis 10.05.2026

Referenten

Dr. Thorsten Förnges

Samstag, 9.30 bis 18.45 Uhr

• Wurzelkanal – Instrumente und Materialien
• endodontische Verfahren und Prinzipien
• Zugänge zum Pulpensystem
• Röntgendarstellung der Zahnwurzeln

Sonntag, 9 bis 15.15 Uhr

• Messaufnahmen und Erfolgskontrollen
• Feilen, Füllen, Röntgen – repeat
• Wirtschaftlichkeitsüberlegungen

Praktische Übungen

50 % Praxis: Intensive Übungen am Nativpräparat.

Veranstaltungsort

Improve Trainingscenter
Werner-Heisenberg- Str. 2 C, 63263 Neu-Isenburg

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort. Kurzfristige Änderungen des Programmes sind möglich.

Preis

1.480,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 1.761,20 €)

Preis

2.135,00 € (zzgl. 19% MwSt. 405,65 € = 2.540,65 €)

Paket Zusatzqualifikation: Assistenz in der Tierzahnheilkunde (Modul 1-5) 2026


In der Reihe zur Assistenz in der Tierzahnheilkunde erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzqualifikation nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Egal auf welchem Niveau in ihrer Praxis oder Klinik die Tierzahnheilkunde praktiziert wird, hier ist für jeden etwas dabei. Sie lernen praxisnah all das, was Sie im Praxisalltag anwenden können. Tricks und Kniffe aus erster Hand und wie immer bei den Symposien: Die gesamte Ausbildung umfasst einen praktischen Anteil von 50 %. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die erlernten Techniken direkt umzusetzen und praktische Erfahrungen zu sammeln – ein unschätzbarer Vorteil für die tägliche Arbeit in der Praxis.

Symposien


In der Reihe zur Assistenz in der Tierzahnheilkunde erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzqualifikation nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Egal auf welchem Niveau in ihrer Praxis oder Klinik die Tierzahnheilkunde praktiziert wird, hier ist für jeden etwas dabei. Sie lernen praxisnah all das, was Sie im Praxisalltag anwenden können. Tricks und Kniffe aus erster Hand und warum das korrekte Auseinanderbauen einer Turbine ihren Chef oder ihrer Chefin viel Geld spart.

Modul 1: Anatomie, Stomatologische Befundung.

Dieses erste Modul bietet eine fundierte Einführung in die Tierzahnheilkunde und legt den Grundstein für eine umfassende Ausbildung in diesem spannenden Fachbereich. Die Teilnehmenden erfahren, warum die Tierzahnheilkunde für die allgemeine Gesundheit unserer Patienten eine entscheidende Rolle spielt.
Sie erhalten einen klaren Überblick über die anatomischen Strukturen des Gebisses von Hund, Katze und Heimtieren sowie über die wichtigsten Fachbegriffe. Die Teilnehmenden werden geschult, Anomalien im Gebiss von Hund, Katze und Heimtieren systematisch zu erfassen und diese fachgerecht zu dokumentieren. Dies ist essenziell, um Abweichungen vom gesunden Zustand frühzeitig zu erkennen und schafft die Grundlage für fundierte Behandlungspläne.
Starten Sie Ihre Reise in die Tierzahnheilkunde, schon nach dem ersten Wochenende, werden Sie mit vielen neuen Ideen und Tatendrang zurück in ihre Praxis kommen. Versprochen!

Termin

25.02.2026 bis 27.02.2026

Referenten

Dr. Britta Schuhmann
Dr. Robert Marx
PhD Friederike Schneider

Mittwoch, 10 bis 18 Uhr
Donnerstag und Freitag, 9 bis 17 Uhr

• Anatomie Kopf und Zähne von Hund, Katze, Heimtier
• Parodontologie Hund und Katze
• Dentalcharting, Assistenz Parodontologie

Praktische Übungen

Das Dental-Charting wird geübt, geübt, geübt - so können Sie ihrer Tierärztin/ihrem Tierarzt schon einen guten Überblick über den Zustand der Zähne vorab mitteilen.

Kooperationspartner

Das Equipment für die Modulreihe wird von VisioVet zur Verfügung gestellt.

Veranstaltungsort

Improve Trainingscenter
Werner-Heisenberg- Str. 2 C, 63263 Neu-Isenburg

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort.

Preis

1.250,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 1.487,50 €)


In der Reihe zur Assistenz in der Tierzahnheilkunde erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzqualifikation nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Egal auf welchem Niveau in ihrer Praxis oder Klinik die Tierzahnheilkunde praktiziert wird, hier ist für jeden etwas dabei. Sie lernen praxisnah all das, was Sie im Praxisalltag anwenden können. Tricks und Kniffe aus erster Hand und warum das korrekte Auseinanderbauen einer Turbine ihren Chef oder ihrer Chefin viel Geld spart.

Modul 2: Instrumentenkunde, Hygiene, Professionelle Zahnreinigung

Im zweiten Modul der Reihe liegt der Fokus auf der richtigen Pflege und dem sicheren Umgang mit zahnmedizinischen Instrumenten. Eine sorgfältige Wartung und Handhabung der Instrumente sorgt für deren zuverlässigen Einsatz und erhöht die Lebensdauer der Geräte. Die Teilnehmer erhalten einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Handinstrumente, die in der Tierzahnheilkunde verwendet werden, lernen deren Aufbau, Verwendungszweck und richtige Pflege sowie Schärfungstechniken. Weiter geht es mit dem sinnvollen Aufbau des Arbeitsplatzes, sowie der Materialkunde. Was tun mit stumpfen Küretten? Wie baue ich die Dentaleinheit richtig zusammen?

Termin

11.06.2026 bis 12.06.2026

Referenten

Dr. Robert Marx
PhD Friederike Schneider

Donnerstag, 10 bis 18 Uhr
Freitag, 9 bis 17 Uhr

• Aufbau und Pflege der Dentaleinheit
• mein Zahn-Arbeitsplatz
• professionelle Zahnreinigung

Praktische Übungen

Sie üben am Präparat die professionelle Zahnreinigung und wiederholen bei dieser Gelegenheit die Stomatologische Befundung. Praktische Übungen zur Anwendung von Scalern, Dental Units und anderen Instrumenten zur Zahnreinigung bei Tieren runden dieses Modul ab.

Kooprationspartner

Das Equipment für die Modulreihe wird von VisioVet zur Verfügung gestellt.

Veranstaltungsort

Improve Trainingscenter
Werner-Heisenberg- Str. 2 C, 63263 Neu-Isenburg

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort.

Preis

830,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 987,70 €)


In der Reihe zur Assistenz in der Tierzahnheilkunde erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzqualifikation nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Egal auf welchem Niveau in ihrer Praxis oder Klinik die Tierzahnheilkunde praktiziert wird, hier ist für jeden etwas dabei. Sie lernen praxisnah all das, was Sie im Praxisalltag anwenden können. Tricks und Kniffe aus erster Hand und warum das korrekte Auseinanderbauen einer Turbine ihren Chef oder ihrer Chefin viel Geld spart.

Modul 3: Bildgebung in der Tierzahnheilkunde.

Im dritten Modul der Reihe dreht sich alles um die zentrale Rolle von Röntgenaufnahmen in der Tierzahnheilkunde. Röntgenbilder sind unerlässlich, um Erkrankungen zu erkennen und richtig zu behandeln – bei Hund, Katze und Heimtieren. Die Teilnehmer lernen, wie sie Tiere optimal positionieren und den Röntgensensor korrekt platzieren, um aussagekräftige Bilder zu erhalten. Darüber hinaus erweitern wir den Horizont der Teilnehmer, indem wir auch moderne bildgebende Verfahren wie CBCT (Cone Beam Computed Tomography) und DTCT (Digital Tomosynthesis) behandeln. Diese innovativen Technologien ermöglichen hochauflösende 3D-Bilder, die eine noch präzisere Diagnose und Behandlung bieten.

Termin

01.07.2026 bis 03.07.2026

Referenten

Dr. Britta Schuhmann
Dr. Robert Marx
Luka Šparaš

Mittwoch, 10 bis 18 Uhr
Donnerstag und Freitag, 9 bis 17 Uhr

• Dentalröntgen - Projektionen üben
• Qualität von Aufnahmen beurteilen
• den Blick für Pathologien sensibilisieren
• CBCT und weitere Bildgebung

Praktische Übungen

Da gute Röntgenaufnahmen viel praktische Übung erfordern, geben wir den TeilnehmerInnen ausreichend Gelegenheit, ihre Fähigkeiten zu vertiefen und ihre Technik zu perfektionieren. Röntgen, Röntgen, Röntgen - denn Übung macht den Meister.

Kooperationspartner

Das Equipment für die Modulreihe wird von VisioVet zur Verfügung gestellt.

Veranstaltungsort

Improve Trainingscenter
Werner-Heisenberg- Str. 2 C, 63263 Neu-Isenburg

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort.

Preis

1.250,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 1.487,50 €)


In der Reihe zur Assistenz in der Tierzahnheilkunde erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzqualifikation nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Egal auf welchem Niveau in ihrer Praxis oder Klinik die Tierzahnheilkunde praktiziert wird, hier ist für jeden etwas dabei. Sie lernen praxisnah all das, was Sie im Praxisalltag anwenden können. Tricks und Kniffe aus erster Hand und warum das korrekte Auseinanderbauen einer Turbine ihren Chef oder ihrer Chefin viel Geld spart.

Modul 4: Anästhesie in der Tierzahnheilkunde

Im 4. Modul der Fortbildungsreihe liegt der Schwerpunkt auf der sicheren und effektiven Durchführung von Anästhesieverfahren in der Tierzahnheilkunde. Die Teilnehmer erlangen fundierte Kenntnisse über allgemeine Anästhesieprotokolle, das Wärmemanagement während der Narkose sowie den Einsatz von Medikamenten und die Narkoseüberwachung. Besonderer Wert wird auf die Bedeutung einer präzisen Überwachung und eines stabilen Anästhesieverlaufs gelegt, um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.

Termin

03.09.2026 bis 04.09.2026

Referenten

Stefanie Brause

Donnerstag, 10 bis 18 Uhr
Freitag, 9 bis 17 Uhr

• Anästhesieprotokolle und Narkoseüberwachung
• Wärmemanagement während der Narkose
• Lokalanästhesie und Leitungsanästhesie
• Auswahl und Anwendung von Anästhetika
• Prävention und Management von Anästhesiekomplikationen

Praktische Übungen

An Narkosemonitoren üben Sie hands-on die Narkoseüberwachung. Außerdem üben Sie die richtige Lagerung. Mit Farbe und Kanüle üben Sie am Präparat die richtigen Techniken zur Lokalanästhesie und überprüfen die zielgenaue Injektion.

Veranstaltungsort

Improve Trainingscenter
Werner-Heisenberg- Str. 2 C, 63263 Neu-Isenburg

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort.

Preis

830,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 987,70 €)


In der Reihe zur Assistenz in der Tierzahnheilkunde erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzqualifikation nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Egal auf welchem Niveau in ihrer Praxis oder Klinik die Tierzahnheilkunde praktiziert wird, hier ist für jeden etwas dabei. Sie lernen praxisnah all das, was Sie im Praxisalltag anwenden können. Tricks und Kniffe aus erster Hand und warum das korrekte Auseinanderbauen einer Turbine ihren Chef oder ihrer Chefin viel Geld spart.

Modul 5: Abrechnung, Kundengespräch, Marketing

Abrechnung, Marketing und Kundengespräch. Klingt banal? Ist aber Kapital! Denn nur mit einer guten Veranschaulichung versteht der Patienten-besitzer, welches Kunststück Sie im Maul seines oder ihres Tieres vollbracht haben. Und auch nur dann ist er oder sie bereit, dies entsprechend monetär zu honorieren. Machen Sie sich bereit für bezahlte Rechnungen, Dankesbriefe und kiloweise Schokolade. Das Motto lautet: Tue Gutes und sprich darüber! Außerdem können Sie Ihre eigenen Fälle mitbringen, diese werden mit den Referentinnen diskutiert.

Termin

01.10.2026 bis 02.10.2026

Referenten

Alice Becker
Dr. Robert Marx

Donnerstag, 10 bis 18 Uhr
Freitag, 9 bis 17 Uhr

• Kundengespräch, Abrechnung, Marketing
• Besprechung der mitgebrachten Fälle der
TeilnehmerInnen
• Wiederholung der 5 Module
• Multiple Choice Test

Praktische Übungen

Fallbesprechungen aus dem wahren
Leben. Fälle, Fälle, Fälle ...

Veranstaltungsort

Improve Trainingscenter
Werner-Heisenberg- Str. 2 C, 63263 Neu-Isenburg

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort.

Preis

830,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 987,70 €)

Preis

4.835,00 € (zzgl. 19% MwSt. 918,65 € = 5.753,65 €)

Paket TFA Anästhesie Assistenz


In der Anästhesie-Reihe mit 5 Modulen erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung im Bereich Anästhesie-Assistenz nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Aus der Praxis für die Praxis!
Wie immer mit mindestens 50% praktischen Übungen: in verschiedenen Modulen lernen Sie am Anästhesiegerät, am lebenden Tier oder am Präparat. Im Simulationsraum der Firma Dräger simulieren Sie Narkosen und Narkosezwischenfälle. Praxisnahe Fallbesprechungen, Videoanalysen und Gruppendiskussionen versetzen Sie in die Lage, eigenständig eine Anästhesie durchführen zu können und im Ernstfall angemessen zu reagieren

Symposien


In der Anästhesie-Reihe mit 5 Modulen erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung im Bereich Anästhesie-Assistenz nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Aus der Praxis für die Praxis! In verschiedenen Modulen lernen Sie am Anästhesiegerät, am lebenden Tier oder am Präparat. Im Simulationsraum der Firma Dräger simulieren Sie Narkosen und Narkosezwischenfälle. Praxisnahe Fallbesprechungen, Videoanalysen und Gruppendiskussionen versetzen Sie in die Lage, eigenständig eine Anästhesie durchführen zu können und im Ernstfall angemessen zu reagieren.

Modul 1 - Einführung, Sedativa, Notfallmedizin

Im ersten Modul erhalten Sie eine Einführung in den Themenkomplex Anästhesie-Assistenz inklusive Sedativa (Beruhigungsmittel) und Notfallmedizin. Die Themen Pet-friendly, Triage am Telefon und Stabilisierung von Notfallpatienten sowie deren Reanimation werden ebenfalls behandelt.

Termin

13.03.2026 bis 15.03.2026

Referenten

Dr. Alexandra F. Schütter
Dr. Julia Reiners

Freitag, 10 bis 18 Uhr
Samstag und Sonntag, 9 bis 17 Uhr

• Einführung in die fachlichen und rechtlichen
Grundlagen der modernen Veterinäranästhesie
• Pet friendly: stressfreier und sicherer
Umgang auch mit ängstlichen oder
abwehrbereiten Patienten
• betriebswirtschaftliche Überlegungen
• Injektionstechniken/Gefäßzugänge
• Triage am Telefon und im Wartezimmer
• Stabilisierung von Notfallpatienten & Reanimation

Anerkennung

Das Symposium ist mit 26 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.

Veranstaltungsort

Simulationszentrum der DGGP – Deutsche Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegewissenschaft mbH
Prinz-Friedrich-Straße. 3, 45257 Essen

Hinweise

Praktische Übungen
Allgemeinuntersuchung wird am lebenden Hund geübt. Notfallmedizinische Eingriffe (Thorakozentese und Intubation) werden am
Präparat geübt. Reanimationsübung an Puppen, Besprechung von Fallbeispielen

Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung. Die AG-TFA Stunden sind beantragt.
Zudem erhalten Sie eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.

Preis

1.190,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 1.416,10 €)


In der Anästhesie-Reihe mit 5 Modulen erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung im Bereich Anästhesie-Assistenz nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Aus der Praxis für die Praxis! In verschiedenen Modulen lernen Sie am Anästhesiegerät, am lebenden Tier oder am Präparat. Im Simulationsraum der Firma Dräger simulieren Sie Narkosen und Narkosezwischenfälle. Praxisnahe Fallbesprechungen, Videoanalysen und Gruppendiskussionen versetzen Sie in die Lage, eigenständig eine Anästhesie durchführen zu können und im Ernstfall angemessen zu reagieren.

Modul 2 - Physiologie und Monitoring

Durch ein vertieftes Verständnis der Physiologie von Herz-Kreislauf-System und Atmung lernen Sie, auf häufig auftretende Erkrankungen in diesen Organsystemen angemessen zu reagieren. Sie lernen, die üblichen Techniken des Monitorings wie EKG, Kapnographie und Pulsoxymetrie selbstständig durchzuführen.

Termin

08.05.2026 bis 10.05.2026

Referenten

Dr. Alexandra F. Schütter
Dr. Julia Reiners
Stefanie Brause

Freitag, 10 bis 18 Uhr
Samstag und Sonntag, 9 bis 17 Uhr

• Physiologie und Pathophysiologie: Herz, Atmung
• Fallbesprechungen häufiger Erkrankungen:
Mitralklappeninsuffizienz, felines Asthma und Co
• Behandlung häufiger Anästhesiekomplikationen
• NMBA
• Narkoseprotokolle
• Workflow-Management
• Arbeitsplatzgestaltung

Anerkennung

Das Symposium ist mit 27 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.

Veranstaltungsort

Simulationszentrum der DGGP – Deutsche Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegewissenschaft mbH
Prinz-Friedrich-Straße. 3, 45257 Essen

Hinweise

Praktische Übungen
Monitoring am Sitznachbarn, Erkennen von häufigen Veränderungen im Monitoring anhand von Fallbeispielen

Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung. Die AG-TFA Stunden sind beantragt.
Zudem erhalten Sie eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.

Preis

1.190,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 1.416,10 €)


In der Anästhesie-Reihe mit 5 Modulen erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung im Bereich Anästhesie-Assistenz nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Aus der Praxis für die Praxis! In verschiedenen Modulen lernen Sie am Anästhesiegerät, am lebenden Tier oder am Präparat. Im Simulationsraum der Firma Dräger simulieren Sie Narkosen und Narkosezwischenfälle. Praxisnahe Fallbesprechungen, Videoanalysen und Gruppendiskussionen versetzen Sie in die Lage, eigenständig eine Anästhesie durchführen zu können und im Ernstfall angemessen zu reagieren.

Modul 3 - Praktische Durchführung einer Anästhesie

Injektionsnarkose vs. Inhalationsnarkose – und was versteht man unter TIVA? Im 3. Modul lernen Sie die Anästhesie von der Einleitung bis zur Aufwachphase. Im Simulationszentrum der Firma Dräger lernen Sie interaktiv, am Monitor Narkosezwischenfälle zu erkennen und darauf zu reagieren.

Termin

12.09.2026 bis 13.09.2026

Referenten

Dr. Alexandra F. Schütter
Dr. Julia Reiners

Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 9 bis 17 Uhr

• Was vor der Anästhesie geplant werden sollte –
Lagerung, Wärmemanagement und Co
• Anästhesieeinleitung i. v., i. m. oder per Maske
• Gerätekunde
• Durchführung der Anästhesie und Echtzeit-
Simulationen
• die Aufwachphase

Anerkennung

Das Symposium ist mit 18 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.

Veranstaltungsort

Simulationszentrum der DGGP – Deutsche Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegewissenschaft mbH
Prinz-Friedrich-Straße. 3, 45257 Essen

Hinweise

Praktische Übungen
Sie spielen verschiedene Anästhesieprotokolle und Narkosezwischenfälle interaktiv im Simulationszentrum durch. Außerdem diskutieren Sie eigene Fälle aus Ihrem Praxisalltag.

Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung. Die AG-TFA Stunden sind beantragt.
Zudem erhalten Sie eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.

Preis

780,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 928,20 €)


In der Anästhesie-Reihe mit 5 Modulen erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung im Bereich Anästhesie-Assistenz nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Aus der Praxis für die Praxis! In verschiedenen Modulen lernen Sie am Anästhesiegerät, am lebenden Tier oder am Präparat. Im Simulationsraum der Firma Dräger simulieren Sie Narkosen und Narkosezwischenfälle. Praxisnahe Fallbesprechungen, Videoanalysen und Gruppendiskussionen versetzen Sie in die Lage, eigenständig eine Anästhesie durchführen zu können und im Ernstfall angemessen zu reagieren.

Modul 4 - Schmerz und Analgesie

Was ist Schmerz und wie erkennt man ihn? Welche Formen des Schmerzes werden mit welchen Medikamenten am wirkungsvollsten therapiert? Welche alternativen schmerztherapeutischen Maßnahmen können angewendet werden?

Termin

17.10.2026 bis 18.10.2026

Referenten

Dr. Alexandra F. Schütter
Dr. Julia Reiners
Franziska Jabs

Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 9 bis 17 Uhr

• Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes:
akut und chronisch
• Pain Scoring
• Analgetika
• Lokalanästhetika
• alternative Methoden der Schmerztherapie
inklusive Physiotherapie

Anerkennung

Das Symposium ist mit 18 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.

Veranstaltungsort

Simulationszentrum der DGGP – Deutsche Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegewissenschaft mbH
Prinz-Friedrich-Straße. 3, 45257 Essen

Hinweise

Praktische Übungen
Praktische Übungen zu Nervenblöcken am Tierkörper (Präparat). Pain-Scoring-Übung anhand von Videos

Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung. Die AG-TFA Stunden sind beantragt.
Zudem erhalten Sie eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.

Preis

780,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 928,20 €)


In der Anästhesie-Reihe mit 5 Modulen erlangen Sie die gehaltsrelevante Zusatzbezeichnung im Bereich Anästhesie-Assistenz nach dem Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte. Aus der Praxis für die Praxis! In verschiedenen Modulen lernen Sie am Anästhesiegerät, am lebenden Tier oder am Präparat. Im Simulationsraum der Firma Dräger simulieren Sie Narkosen und Narkosezwischenfälle. Praxisnahe Fallbesprechungen, Videoanalysen und Gruppendiskussionen versetzen Sie in die Lage, eigenständig eine Anästhesie durchführen zu können und im Ernstfall angemessen zu reagieren.

Modul 5 - Kleinsäuger, Reptilien und Co

Besondere Patienten erfordern besondere Anästhesie- Kenntnisse. Sie lernen die sichere und zuverlässige Anästhesie von Vögeln, Kleinsäugern und Reptilien. Ein weiterer Themenschwerpunkt wird die Infusions- und Transfusionstherapie sein.

Termin

14.11.2026 bis 15.11.2026

Referenten

Dr. Alexandra F. Schütter
Dr. Julia Reiners
Dr. Dominik Fischer
Kathrin Digwa

Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 9 bis 19 Uhr

• Anästhesie von Vögeln, Kleinsäugern und Reptilien
• Infusionstherapie
• Transfusionstherapie – Blutgruppen, Abnahme der
Blutkonserve und Transfusionsreaktionen

Anerkennung

Das Symposium ist mit 18 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.

Veranstaltungsort

Simulationszentrum der DGGP – Deutsche Gesellschaft für Gesundheits- und Pflegewissenschaft mbH
Prinz-Friedrich-Straße. 3, 45257 Essen

Hinweise

Praktische Übungen
50 % Praxis: Fallbeispiele, Videos zu Propädeutik und speziellen Eingriffen an exotischen Heimtieren.
Abschlussprüfung

Sie erhalten eine AG-TFA-Bescheinigung. Die AG-TFA Stunden sind beantragt.
Zudem erhalten Sie eine ausführliche Skripte (in Papierform und als Download) und gesunde Verpflegung.

Preis

780,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 928,20 €)

Preis

4.565,00 € (zzgl. 19% MwSt. 867,35 € = 5.432,35 €)

Paket Leitungsanästhesie mit Ultraschallkontrolle Standard & Advanced

Lernen Sie an einem Wochenende mit Dr. Gasparik-Küls von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Techniken alles rund um eine gelungene Leitungsanästhesie.

Symposien


Der Schlüssel zu schmerzfreien Patienten liegt neben den bekannten, allgemein wirksamen Schmerzmitteln in der Ergänzung lokaler Anästhesien.
Diese ermöglichen eine Einsparung von Analgetika und Anästhetika in der perioperativen Phase, verbessern die Kreislaufstabilität unter Narkose und senken das Risiko postoperativer Komplikationen.
Sie lernen, wo Lokalanästhetika appliziert werden können und in welchen Fällen ihr Einsatz ratsam ist – insbesondere bei Zahn-, Weichteil- und orthopädischen Eingriffen.
Außerdem üben Sie die Anwendung ganz praktisch am Präparat. Dabei nutzen Sie Ultraschall, um periphere Nerven zu lokalisieren und typische Zielstrukturen wie z. B. den N. ischiadicus und den N. femoralis darzustellen.

Termin

05.09.2026

Referenten

Dr. Nina Gasparik-Küls

Samstag, 10 bis 18 Uhr

• Indikationen und Einsatzgebiete – praxisrelevante Blocks bei Hund und Katze
• Pharmakologie der Lokalanästhetika – Wirkdauer, Toxizität, Kombinationen
• Infiltrations- und Leitungsanästhesien (Kopf, Zähne, Extremitäten) inklusive dentaler Regionaltechniken
• sonographische Orientierung: Nerven identifizieren – Grundlagen der Bildführung und Geräteanpassung
• Nadelführung, Injektionstechnik, Kontrolle – mit Fokus auf Tiefenlage und Punktion unter Sicht
• Leitungsanästhesie vs. systemische Analgesie – sinnvolle Kombinationen in der Kleintierpraxis
• praktische Übungen mit colorierter Injektionslösung – Erfolgskontrolle, Fehlerquellen, Interpretation

Praktische Übungen

50 % Praxis: Sie üben am Präparat die relevanten Anästhesien und prüfen Ihre Zielgenauigkeit mithilfe colorierter Injektionslösungen. Anhand von interaktiven Fallbeispielen üben und vertiefen Sie das Erlernte.

Kooperationspartner

Wir danken unserem Partner Esaote für die Bereitstellung der Ultrschallgeräte für dieses Symposium.

Veranstaltungsort

Improve Trainingscenter
Werner-Heisenberg- Str. 2 C, 63263 Neu-Isenburg

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen. Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort.

Bei allen Symposien soll neben dem Lernen und Üben der kollegiale Austausch nicht zu kurz kommen! Daher gehen wir bei allen 2-Tages Symposien (falls Sie bei diesem das Paket gebucht haben) am ersten Abend gemeinsam mit den ReferentInnen essen. Eine Anmeldung erfolgt am ersten Morgen oder Sie erhalten eine Mail vorab.

Preis

620,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 737,80 €)


In diesem Symposium konzentrieren Sie sich auf fortgeschrittene Techniken, um eine Ausschaltung von Schmerzen in den Extremitäten, der Bauchwand, dem Brustkorb und der Wirbelsäule zu erreichen.
Dafür sollten Sie bereits erste Vorkenntnisse in der ultraschallgestützten Lokalanästhesie besitzen. Teilweise lassen sich die gelernten Techniken auch für die Langzeit-Schmerztherapie bei chronischen Schmerzpatienten verwenden.
Ausgewählte Techniken werden besprochen und anschließend am Präparat geübt. Die Bildgebung wird gezielt trainiert, inklusive Optimierung der Sondenführung, Wahl der Punktionstechnik und Umgang mit typischen Fehlerquellen. Darüber hinaus lernen Sie Kontrasttechniken zur Kontrolle der Injektionsverteilung und Maßnahmen zur Komplikationsvermeidung.

Termin

06.09.2026

Referenten

Dr. Nina Gasparik-Küls

Sonntag, 9 bis 16.15 Uhr

Fortgeschrittene lokalanästhetische Techniken für
· Vorder- und Hinterextremitäten
· Bauchwand
· Brustkorb
· Wirbelsäule (auch geeignet zur Langzeit-Schmerztherapie)

Praktische Übungen

50 % Praxis: Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten durch Anwendung komplexer Techniken am Präparat. Die praktische Arbeit erfolgt in Kleingruppen mit intensiver Betreuung – mit Fokus auf Effizienz, Sicherheit und Individualisierung der Blockadetechnik.

Kooperationspartner

Wir danken unserem Partner Esaote für die Bereitstellung der Ultrschallgeräte für dieses Symposium.

Veranstaltungsort

Improve Trainingscenter
Werner-Heisenberg- Str. 2 C, 63263 Neu-Isenburg

Hinweise

Während des Symposiums erwartet Sie eine gesunde und hauptsächlich vegetarische Verpflegung mit einem zweiten Frühstück, Mittagessen und Kaffee & Kuchen. Sie erhalten ein ausgedrucktes Skript vor Ort.

Preis

620,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 737,80 €)

Preis

1.200,00 € (zzgl. 19% MwSt. 228,00 € = 1.428,00 €)

Paket WebSymposium: Rund um den Pferdehuf

Rund um den Huf

Symposien


Ein Hufabszess hat 1000 Gesichter! Von der kleinen eitrigen Stelle am Huf bis so komplexen Hufgeschwüren mit Beteiligung tieferliegender Strukturen. Auch der Lahmheitsgrad lässt keine Rückschlüsse auf die Diagnose zu. Svenja Rheinfeld erklärt ihnen, worauf sie bei der Diagnostik achten müssen und welche Therapieoptionen es gibt. Außerdem beantwortet sie die stets aktuelle Frage: „Und wie war das nochmal mit dem Schmerzmittel?“
***Das WebSymposium ist bis zum 10.02.2026 verfügbar***

Termin

31.12.3000

Referenten

Dr. Svenja Rheinfeld

Folgende Aspekte werden behandelt:

- Klinik
- Diagnostik:
- Worauf achten bei der Röntgenuntersuchung
- Leitungsanästhesien: kommt es wirklich vom Huf?
- Therapie des unkomplizierten Hufabszess
- Kronsaumabszesse
- Der komplexe Hufabszess:
- Diagnostik, Prognose und Therapie

Anerkennung

Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.

Veranstaltungsort

online

Hinweise

Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.

Preis

66,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 78,54 €)


Hufrehe bei Pferden ist neben der Kolik eine der am meisten gefürchteten Pferdekrankheiten. Die akute Form ist für das Pferd hochgradig schmerzhaft, bei chronisch erkrankten Pferden ist ein kontinuierliches Management nötig, damit die Erkrankung in annehmbaren Grenzen gehalten werden kann. Die Therapie in den unterschiedlichen Erkrankungsstadien unterscheidet sich fundamental. Die Bandbreite der Therapieoptionen ist groß und manchmal unübersichtlich. Dieses kurzweilige WebSymposium bringt sie auf den neusten Stand der Dinge in Punkto Hufrehe.
***Das WebSymposium ist bis zum 10.02.2026 verfügbar***

Termin

31.12.3000

Referenten

Dr. Svenja Rheinfeld

Folgende Aspekte werden besprochen:

- Ursachen der Hufrehe in Zusammenhang mit der Fütterung
- klinisches Erscheinungsbild
- Diagnostik
- weitere Stoffwechselerkrankungen
- Akutmaßnahmen
- Röntgenbefundung
- Hufbearbeitung/- Beschlag

Bewertung und Kommentare von Teilnehmer:innen aus dem Live WebSymposium:

Wie hat Ihnen das WebSymposium insgesamt gefallen? 4,8 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 4,6 von 5 ⭐️

Anerkennung

Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.

Veranstaltungsort

online

Hinweise

Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.

Preis

66,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 78,54 €)

Preis

120,00 € (zzgl. 19% MwSt. 22,80 € = 142,80 €)

Paket WebSymposium: Kardiologie für Einsteiger

Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsenz-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:
Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie
Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis
Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie
Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik
Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis

Symposien


Dieses WebSymposium ist einzeln oder als Paket buchbar. Weitere Infos zum Paket "Kardiologie für Einsteiger" finden Sie unten.
Röntgen mit Extras - Dieses WebSymposium bringt "Licht in die Verschattung". Sie lernen nicht nur Knochen von Weichteilen zu unterscheiden, sondern auch feine anatomische Strukturen wie beispielsweise die Gefäße und das Mediastinum zu beurteilen. Physiologische und pathologische Röntgenbefunde im Bereich des Herzens und der Lunge, sowie typische röntgenologische Veränderungen der häufigen Herzerkrankungen werden eingängig demonstriert. Zu guter Letzt erfahren Sie wissenswerte Besonderheiten in der Befundung von felinen Thorax-Röntgenbildern.
***Das WebSymposium ist bis zum 04.03.2026 verfügbar***

Termin

31.12.3000

Referenten

Dr. Nicolai Hildebrandt

Folgende Aspekte werden behandelt:

Systematische Beurteilung von Röntgenbildern des Thorax

Grundlagen des kardialen Röntgens

Lungenbeurteilung

Kardiale Erkrankungen

Besonderheiten bei der Katze

Anerkennung

Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.

Veranstaltungsort

online

Hinweise

Beim WebSymposium „Röntgenuntersuchung in der Kardiologie" handelt es sich um den 1. Teil einer 5-teiligen Kardiologie Reihe.


Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsenz-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:

Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie

Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis

Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie

Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik

Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis

Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.

Preis

66,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 78,54 €)


Um einen kardiologischen Patienten zielgerichtet behandeln zu können, muss dieser erst einmal als solcher erkannt werden. Denn wir alle kennen die goldene Regel: „Vor die Therapie hat der liebe Gott die Diagnose gestellt“. Getreu diesem Motto lernen Sie die häufigsten Herzerkrankungen zu erkennen. Nutzen Sie bei ihrer Untersuchung Anamnese und Signalement, um die Häufigkeit der Differenzialdiagnosen besser abzuschätzen und lassen sich Tipps und Tricks bei der klinischen Untersuchung zeigen.
***Das WebSymposium ist bis zum 02.08.2026 verfügbar***

Termin

31.12.3000

Referenten

Dr. Nicolai Hildebrandt

Folgende Aspekte werden behandelt:

Klinische Untersuchung

Herzinsuffizienz

Angeborene Herzerkrankungen

Angeborene Herzerkrankungen

Kardiomyopathien

Besonderheiten bei der Katze

EKG -Grundlagen

Blutuntersuchung

Anerkennung

Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.

Veranstaltungsort

online

Hinweise

Beim WebSymposium „Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis“ handelt es sich um den 2. Teil einer 5 teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsens-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:

Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie

Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis

Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie

Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik

Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis

Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.

Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.

Preis

66,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 78,54 €)


Nach erfolgter Diagnosestellung folgt die Therapie. Aber welche Pille muss ich wann einsetzen? Sie bekommen einen Überblick über die therapeutischen „Strategien“ – von Verminderung der Stauung, über Vor- / Nachlastsenker bis hin zu Antiarrhythmika. Welche Präparate gibt es? Was sind ihre Einsatzgebiete? Und worin bestehen ihre Vor- und Nachteile?
***Das WebSymposium ist bis zum 02.08.2026 verfügbar***

Termin

31.12.3000

Referenten

Dr. Nicolai Hildebrandt

Folgende Aspekte werden behandelt:

Diuretika

Positiv ionotrope Medikamente

Vasodilatatoren

Bronchodilatatoren

Antiarrhythmika

Diätetik

Anerkennung

Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.

Veranstaltungsort

online

Hinweise

Beim WebSymposium „Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie" handelt es sich um den 3. Teil einer 5 teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsenz-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:

Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie

Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis

Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie

Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik

Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis

Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.
Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.

Preis

66,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 78,54 €)


Wer hat nicht schon mal vergeblich versucht am Schwanz der Katze einen Blutdruck zu messen. Die Katze zappelt, die Frustration ist groß und der Informationsgewinn klein. Die gute Nachricht ist: So muss es nicht immer sein!! Lernen Sie praktische Tipps zur Durchführung der Blutruckmessung, die klinische Relevanz sowie die Therapie von Blutdruckveränderungen.
***Das WebSymposium ist bis zum 02.08.2026 verfügbar***

Termin

31.12.3000

Referenten

Dr. Nicolai Hildebrandt

Folgende Aspekte werden behandelt:

Einführung in die Blutdruckmessung

Was ist Blutdruck?

Praktische Blutdruckmessung

Therapie von Blutdruckveränderungen

Anerkennung

Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.

Veranstaltungsort

online

Hinweise

Beim WebSymposium „Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik" handelt es sich um den 4. Teil einer 5 Teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsens-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:

Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie

Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis

Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie

Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik

Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis

Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.

Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.

Preis

66,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 78,54 €)


Jetzt wird es praktisch! Sie hatten einen Patienten mit einer vermeintlich kardiologischen Erkrankung und wussten nicht recht was zu tun ist? Sie neigen dazu kardiologische Patienten zu überweisen, weil Sie sich die adäquate Therapie selbst nicht zutrauen? Anhand von Fallbeispielen lernen Sie die richtige Vorgehensweise kennen.
***Das WebSymposium ist bis zum 02.08.2026 verfügbar***

Termin

31.12.3000

Referenten

Dr. Nicolai Hildebrandt

Folgende Aspekte werden behandelt:

Anamnese

Klinische Untersuchung

Weiterführende Diagnostik

Herzultraschall

Therapie

Prognose

Anerkennung

Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.

Veranstaltungsort

online

Hinweise

Beim WebSymposium „Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis" handelt es sich um den 5. Teil einer 5 teiligen Kardiologie Reihe. Alle 5 Teile zusammen entsprechen dem Präsenz-Symposium „Kardiologie für Einsteiger“. Die 5 Teile wurden in folgender Reihenfolge vorgetragen:

Teil 1: WebSymposium: Röntgenuntersuchung in der Kardiologie

Teil 2: WebSymposium: Grundlagen der kardiologischen Diagnostik in der Praxis

Teil 3: WebSymposium: Welche Pille wann? – Grundlagen der kardiologischen Therapie

Teil 4: WebSymposium: Blutdruckmessung in der Kardiologie - Die oft unterschätzte Technik

Teil 5: WebSymposium: Interaktive Fallaufarbeitung bei Routinepatienten in der kardiologischen Praxis

Diese 5 WebSymposien sind auch als Paket buchbar.

Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.

Preis

66,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 78,54 €)

Preis

325,00 € (zzgl. 19% MwSt. 61,75 € = 386,75 €)

Paket WebSymposium: Reproduktion Pferd

Lernen Sie online von Dr. Pansegrau alles rund um die Reproduktionsmedizin beim Pferd. Sie starten bei der Zyklusbestimmung, gehen über die Trächtigkeitsuntersuchung, Geburtsmanagement und krankhafte Fohlen bis hin zu Schwergeburten auf alle grundlegenden Stationen ein.

Symposien


Dieses Live WebSymposium bildet den dritten Teil unserer Online Reihe der Reproduktionsmedizin beim Pferd und widmet sich dem Themenkomplex rund um die Geburt. Dabei werden Themen wie Trächtigkeitsverlust in der Spätträchtigkeit, Schwergeburt, und Nachgeburtsverhalten besprochen.

Termin

10.02.2026

Referenten

Dr. Ute Pansegrau

Dienstag, 10.02.26 von 19:30-21:30

- Infektiöse und nichtinfektiöse Abortursachen
- Abortprävention
- Management bei Abort
- Geburtsüberwachung
- Ablauf der Geburt
- Geburtskomplikationen
- Schwergeburt
- Management der Nachgeburtsverhaltung
- Geburtsverletzungen

Anerkennung

Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.

Veranstaltungsort

online

Hinweise

Das aufgezeichnete Live WebSymposium ist nach ca. 3-4 Wochen online als WebSymposium verfügbar.

Preis

66,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 78,54 €)


Die gynäkologische Betreuung von Stuten ist ein essenzieller Bestandteil der täglichen Praxis und erfordert fundiertes Wissen und präzise Techniken. Wie kann ich den Zyklus der Stute optimal bestimmen? Was muss ich bei der Untersuchung des Genitaltraktes beachten? Welche Unterschiede gibt es zwischen subfertilen und fertilen Stuten? Dieses WebSymposium liefert Ihnen alle notwendigen Informationen, um diese und weitere Fragen kompetent beantworten zu können. Sie lernen genau die Dinge, von denen wir uns als AnfangsassistentInnen gewünscht hätten, zumindest schon mal gehört zu haben…
***Das WebSymposium ist bis zum 07.03.2026 verfügbar***

Termin

31.12.3000

Referenten

Dr. Ute Pansegrau

Das Symposium bietet einen umfassenden Überblick über die folgenden Themen:

- Anatomie des Genitaltraktes – was sollte ich wissen?
- Zyklus der Stute
- Der gynäkologische Untersuchungsgang
- Was unterscheidet die subfertile von der fertilen Stute?
- Samen: facts and figures und Papierkram
- Besamung mit Nativ-, Frisch- und Tiefgefriersamen
- Post breeding management
- Trächtigkeitsuntersuchung
- Überblick – Zwillingsmanagement

Anerkennung

Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.

Veranstaltungsort

online

Hinweise

Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den ATF-Stunden automatisch zugesandt.

Preis

66,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 78,54 €)


Die bevorstehende Fohlensaison bringt zahlreiche Herausforderungen und wichtige Entscheidungen mit sich. Wie berate ich Stutenbesitzer/Züchter optimal zu Trächtigkeit und Geburt? Was muss ich beim Geburtsmanagement beachten und wie führe ich die Erstuntersuchung von Fohlen und Stute durch? Dieses WebSymposium bietet Ihnen das notwendige Wissen und praktische Tipps, um diese wichtigen Aufgaben sicher und kompetent zu bewältigen.
***Das WebSymposium ist bis zum 07.03.2026 verfügbar***

Termin

31.12.3000

Referenten

Dr. Ute Pansegrau

Das Symposium deckt die folgenden Themen ab:

Überblick: Trächtigkeit und Geburt
- Geburtsmanagement
- Erstuntersuchung von Fohlen und Stute
- Kolostrumaufnahme und Kontrolle des IgG Status
- Das lebensschwache oder septische Fohlen
- Überblick Krankheitskomplexe beim Neonaten: Mekoniumverhalten, Blasenruptur, neonatale Isoerythrolyse, Fehlstellungen
- Überblick Krankheitskomplexe beim älteren Fohlen: Infektionen der Atemwege, Durchfall

Anerkennung

Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.

Veranstaltungsort

online

Hinweise

Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den ATF-Stunden automatisch zugesandt.

Preis

66,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 78,54 €)

Preis

195,00 € (zzgl. 19% MwSt. 37,05 € = 232,05 €)

Paket WebSymposien: Hands-on Chirurgie an Kopf und Hals

Bei diesen WebSymposien handelt es sich um den Theorieteil des Präsens-Symposiums "Hands-on Chirurgie an Kopf und Hals". Es kann selbstverständlich auch separat gebucht werden, wenn Sie nicht an den praktischen Übungen teilnehmen möchten.

Symposien


Im WebSymposium "Larynxparalyse" geht Dr. Thomas Rohwedder ganzheitlich auf das Thema ein. Dabei werden die Anatomie und Innervation, die Klinik sowie Möglichkeiten einer erfolgreichen Therapie besprochen. "Larynxparalyse" ist ein Thema aus dem Symposium 1x1 der Weichteilchirurgie .
***Das WebSymposium ist bis zum 28.02.2026 verfügbar***

Termin

31.12.3000

Referenten

Dr. Thomas Rohwedder

In 60 Minuten werden folgende Punkte behandelt:

Anatomie und Innervation

Klinik

Diagnostik

Therapie und Arytenoid-Lateralisation

post-operatives Management und mögliche Komplikationen

Prognose

Anerkennung

Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 1 Stunden anerkannt.

Veranstaltungsort

online

Hinweise

Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.

Preis

40,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 47,60 €)


Otitiden können langwierig sein und manchmal sind sie auch so hartnäckig, dass sie mit konservativen Methoden nicht in den Griff zu bekommen sind. In diesen Fällen können chirurgische Maßnahmen die Therapie maßgeblich unterstützen. Dazu gehören die Otitisoperation nach Zepp/Hinz, die Resektion des vertikalen Gehörgangs oder die Bullaosteotomie. Die verschiedenen OP-Techniken am Ohr werden erklärt sowie Indikationen und Empfehlungen zur Nachsorge besprochen.
***Das WebSymposium ist bis zum 28.02.2026 verfügbar***

Termin

31.12.3000

Referenten

Dr. Thomas Rohwedder

Indikationen zur Otitis OP

Otitisoperation nach Zipp/Hinz

Resektion des vertikalen Gehörgangs

Bullaosteotomie

Nachsorge und medikamentelle Versorgung

Anerkennung

Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 1 Stunden anerkannt.

Veranstaltungsort

online

Hinweise

Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.

Preis

40,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 47,60 €)


Die Entfernung von Speicheldrüsen ist aus verschiedenen Gründen notwendig. Sie lernen an welchen klinischen Symptomen Sie die Lage von Sialocelen erkennen können und welche Speicheldrüsen am häufigsten reseziert werden müssen. Für welche Speicheldrüse eignet sich welcher chirurgische Zugang? Sie lernen die umliegenden anatomischen Strukturen kennen, die bei einer Operation zu schonen sind und welche Komplikationen nach der Operation möglich sind.
***Das WebSymposium ist bis zum 02.08.2026 verfügbar***

Termin

31.12.3000

Referenten

Dr. Thomas Rohwedder

Inhalte des WebSymposiums

Anatomie – welche Speicheldrüsen gibt es?

Indikationen zur Operation

Lagebestimmung von Sialocelen/Mucocelen

Diagnostik

Chirurgische Zugänge und Techniken

Komplikationen und Prognose

Anerkennung

Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 1 Stunden anerkannt.

Veranstaltungsort

online

Hinweise

Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.

Preis

40,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 47,60 €)

Preis

120,00 € (zzgl. 19% MwSt. 22,80 € = 142,80 €)

Paket WebSymposium Orthopädie Pferd

Paket WebSymposium Orthopädie Pferd

Symposien


In diesem WebSymposium geht Julie Pokar auf ein spezielles Themengebiet innerhalb der Orthopädischen Sonographie ein: das Unterstützungsband der tiefen Beugesehne. Ein Thema, welches oft nur oberflächlich behandelt wird und daher von der Referentin als alleinstehendes Fokusthema gewählt wurde.
***Das WebSymposium ist bis zum 28.02.2026 verfügbar***

Termin

31.12.3000

Referenten

FTÄ Julie Pokar

In 60 Minuten werden folgenden Punkte behandelt:

Anatomie - Funktion Biomechanik

Klinische Untersuchung

Ultraschalluntersuchung mit Technik und Fallbeispielen

Therapie und Injektionstechniken

Verlaufsuntersuchung

Anerkennung

Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 1 Stunden anerkannt.

Veranstaltungsort

online

Hinweise

Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.

Preis

40,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 47,60 €)


Rissbildungen der Manica flexoria sind die zweithäufigste Ursache für eine Lahmheit in Verbindung mit einer Tendovaginitis der gemeinsamen Beugesehnenscheide. Die Ultraschalluntersuchung ist hier in der Regel das erste angewendete bildgebende Verfahren. Mit entsprechender Technik können auch Läsionen der Manica flexoria sonographisch dargestellt und diagnostiziert werden.
***Das WebSymposium ist bis zum 28.02.2026 verfügbar***

Termin

31.12.3000

Referenten

FTÄ Julie Pokar

In 60 Minuten werden folgenden Punkte behandelt:

Eine detaillierte anatomische Beschreibung der Manica flexoria innerhalb der Sehnenscheide

Klinische Untersuchung der Fesselbeugesehnenscheide

Sonografische Darstellung der Manica flexoria

Röntgen der gemeinsamen Beugesehnenscheide mit Kontrastmittel

Beschreibung der verschiedenen Läsionen anhand von Fallbeispielen

Intraoperative Befunde

Therapie/Prognose

Anerkennung

Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 1 Stunden anerkannt.

Veranstaltungsort

online

Hinweise

Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.

Preis

40,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 47,60 €)


Pathologien der tiefen Beugesehne sind insbesondere bei Freizeitpferden häufige Ursachen für Lahmheiten. Leider werden ihre Läsionen häufig übersehen. Julie Pokar vermittelt Wichtiges und Interessantes zur Anatomie und Biomechanik. Sie erklärt die Zug- und Druckverhältnisse und die Aufgaben der tiefen Beugesehne in der Bewegung, sowie ihre Bedeutung am Strahlbein. Außerdem lernen Sie, wie Pathologien mit dem Ultraschall systematisch untersucht werden können.
***Das WebSymposium ist bis zum 26.11.2025 verfügbar***

Termin

31.12.3000

Referenten

FTÄ Julie Pokar

Folgende Punkte werden behandelt:

Anatomie und Biomechanik der tiefen Beugesehne

Zug- und Druckverhältnisse

Die „Hufrolle“/ die tiefe Beugesehne im Huf

Häufige Läsionen der tiefen Beugesehne

Die systematische Ultraschalluntersuchung

Bewertung und Kommentare von Teilnehmer:innen aus dem Live WebSymposium:

Wie hat Ihnen das Symposium insgesamt gefallen? 4.6 von 5 ⭐️

Wie waren Sie mit Organisation und der technischen Durchführung zufrieden? 4.7 von 5 ⭐️

Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 4.7 von 5 ⭐️

Kommentare
- Sehr verständlich und interessant dargestellt!
- Ich hätte nicht gedacht, dass ich aus dem Websymposium so viel mitnehmen kann für die Praxis. Vielen Dank an die Referentin für diesen praxisnahen Vortrag mit reichlich Ultraschallbild-Material. Das war sehr lehrreich.

Anerkennung

Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.

Veranstaltungsort

online

Hinweise

Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.

Preis

66,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 78,54 €)

Preis

140,00 € (zzgl. 19% MwSt. 26,60 € = 166,60 €)

Paket WebSymposium: Intensivmedizin

alles Rund um die Intensivmedizin

Symposien


Einführung Der Intensivpatient (Rule of 20) Grundlagen der Reanimation
***Das WebSymposium ist bis zum 02.08.2026 verfügbar***

Termin

31.12.3000

Referenten

Dr. Esther Haßdenteufel

Einführung Der Intensivpatient (Rule of 20)

Grundlagen der Reanimation

Bewertung und Kommentare von Teilnehmer:innen aus dem Live WebSymposium:

Wie hat Ihnen das WebSymposium insgesamt gefallen? 5 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 5 von 5 ⭐️

Kommentare:
• Sehr interessant gestaltet, kurzweilig, man konnte gut folgen
• Interessant vorgetragen, schnelle Reaktion auf Fragen, alles sehr gut und verständlich erklärt

Anerkennung

Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.

Veranstaltungsort

online

Hinweise

Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den ATF-Stunden automatisch zugesandt.

Preis

66,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 78,54 €)


Grundlagen Notfall-Labor (insbesondere Blutgasanalyse) Grundlagen Flüssigkeitstherapie
***Das WebSymposium ist bis zum 02.08.2026 verfügbar***

Termin

31.12.3000

Referenten

Dr. Esther Haßdenteufel

Grundlagen Notfall-Labor (insbesondere Blutgasanalyse)

Grundlagen Flüssigkeitstherapie

Bewertung und Kommentare von Teilnehmer:innen aus dem Live WebSymposium:

Wie hat Ihnen das WebSymposium insgesamt gefallen? 5 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 5 von 5 ⭐️

Anerkennung

Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.

Veranstaltungsort

online

Hinweise

Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den ATF-Stunden automatisch zugesandt.

Preis

66,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 78,54 €)


Die Ernährung des kritisch kranken Patienten wird besprochen. Welcher Intensivpatient ist ernährungspflichtig und wie beeinflusst eine inadequate Ernährung den Therapieerfolg der Grunderkrankung? Was und wie viel muss an Nahrung zugeführt werden und wie kann man das am besten tun. Vor- und Nachteile der parenterale und der enteralen Ernährung werden diskutiert sowie auch die verschiedene Sondenarten.
***Das WebSymposium ist bis zum 02.08.2026 verfügbar***

Termin

31.12.3000

Referenten

Dr. Esther Haßdenteufel

Ernährung des kritisch kranken Patienten

Warum?

ab wann?

Was?

Wieviel?

Wie lange?

Wie? -->parenteral versus enteral

Legen von Ernährungssonden

Verschiedene Sondenarten – Vor- und Nachteile

Anerkennung

Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.

Veranstaltungsort

online

Hinweise

Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den ATF-Stunden automatisch zugesandt.

Preis

66,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 78,54 €)


Beurteilung der Sauerstoffversorgung des Intensivpatienten und Physiologie der Oxygenierung. Wie werden Pulsoxymetrie und arterielle Blutgasanlyse durchgeführt und die Messergebnisse am besten interpretiert. Therapie des Dyspnoe-Patienten durch Sauerstoffgabe und Thorakozentese.
***Das WebSymposium ist bis zum 02.08.2026 verfügbar***

Termin

31.12.3000

Referenten

Dr. Esther Haßdenteufel

Physiologie der Oxygenierung

Beurteilung der Sauerstoffversorgung des Intensivpatienten

Beurteilung der Sauerstoffversorgung

Pulsoxymetrie und arterielle Blutgasanlyse

Therapie des Dyspnoe-Patienten

Anerkennung

Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.

Veranstaltungsort

online

Hinweise

Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den ATF-Stunden automatisch zugesandt.

Preis

66,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 78,54 €)

Preis

240,00 € (zzgl. 19% MwSt. 45,60 € = 285,60 €)

Paket WebSymposium: Innere Medizin Pferd

Innere Medizin am Pferd

Symposien


Tumore sind die Hautveränderungen beim Pferd, die am häufigsten zur Euthanasie führen. Eine frühzeitige Erkennung und zielgerichtete Therapie sind darum essenziell.
***Das WebSymposium ist bis zum 01.02.2026 verfügbar***

Termin

31.12.3000

Referenten

Dr. Janine Brunner

Folgende Aspekte werden behandelt:

• Papillomaviren
• Sarkoide
• Plattenepithelkarzinome
• Update Melanome
• Diagnostik
• Therapie
• neue Therapieansätze
• Prognose

Bewertung und Kommentare von Teilnehmer:innen aus dem Live WebSymposium:

Wie hat Ihnen das WebSymposium insgesamt gefallen? 5 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 5 von 5 ⭐️

Kommentare:
• Tolle Kommunikation! Weiter so
• alles bestens!

Anerkennung

Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.

Veranstaltungsort

online

Hinweise

Für die AG-TFA-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den AG-TFA-Stunden automatisch zugesandt.
Sie bekommen ein digitales Skript als Download zugeschickt.

Preis

66,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 78,54 €)


Mangan, Selen und Zink sind in aller Munde. Mengen- und Spurenelemente sind essentiell und müssen mit dem Futter aufgenommen werden, wobei einige Mineralstoffe wie z.B. Kalium, Mangan und Eisen bereits mit dem Grundfutter wie Gras oder Heu ausreichend aufgenommen werden. Andere Mineralstoffe wie z.B. Selen oder Jod müssen über Ergänzungen täglich supplementiert werden. Um die Mineralstoffversorgung individuell abschätzen zu können, werden vielfach Spurenelemente im Serum bestimmt, wobei bei den meisten Spurenelementen kein Zusammenhang zwischen der Aufnahme über das Futter und den korrespondierenden Gehalten im Serum besteht. Frau Prof. Vervuert erklärt Ihnen in diesem Live WebSymposium, wann und in welcher Form das Zusetzen von Mineralien zur Fütterung sinnvoll ist. Außerdem lernen Sie die Mineralstoffversorgung anhand der Blutuntersuchung einzuordnen.
***Das WebSymposium ist bis zum 02.08.2026 verfügbar***

Termin

31.12.3000

Referenten

Prof. Dr. Ingrid Vervuert

Relevanz von Mengen- und Spurenelementen in der Pferdefütterung

Abschätzung des individuellen Bedarfes

Welche Produkte sind zur Supplementierung geeignet?

Die Blutuntersuchung als Kontrolle der Nährstoffzufuhr?

Bewertung und Kommentare von Teilnehmer:innen aus dem Live WebSymposium:

Wie hat Ihnen das WebSymposium insgesamt gefallen? 4.8 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 4.8 von 5 ⭐️

Kommentare:
• Ein interessantes Webinar mit vielen praxisrelevanten Aspekten! Danke!

Anerkennung

Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.

Veranstaltungsort

online

Hinweise

Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den ATF-Stunden automatisch zugesandt.

Preis

66,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 78,54 €)


In der Fahrpraxis ist man in der Regel der erste Ansprechpartner im Fall einer Kolik. Darum ist es unerlässlich zügig eine fundierte klinische Abschätzung über den Gesundheitsstatus und die notwendige Therapie des Patienten geben zu können. Kann das Pferd im heimischen Fall adäquat versorgt werden oder ist die Überweisung in eine Klinik notwendig? Häufig ist die Kundschaft froh von ihrem Tierarzt vor Ort betreut zu werden. In diesem Symposium bekommen Sie einen Fahrplan für die gründliche Kolik - Diagnostik inklusive rektaler Untersuchung, abdominalem Ultraschall und Abdominozentese. So können Sie verlässliche Empfehlungen zum weiteren Vorgehen geben. Auch die Therapie wird besprochen. Welche Medikamente werden wann verabreicht ? Infusion - wenn ja, wie viel? Wann ist eine Nachkontrolle nötig?
***Das WebSymposium ist bis zum 04.03.2026 verfügbar***

Termin

31.12.3000

Referenten

Dr. Janine Brunner

Inhalte:

Diagnostik des Kolikpatienten:

klinische Untersuchung, Nasenschlundsonde,

rektale Untersuchung, abdominaler Ultraschall und Abdominozentese

Verstopfungskolik, Sandkolik, Ileus, Milz-Nierenband-Verlagerung und Co.

Therapie vor Ort:

Eingaben per NSS - müssen es immer Wasser und Öl sein?

welche Medikamente wann?

Infusionstherapie - wann und wie viel?

Bewertung und Kommentare von Teilnehmer:innen aus dem Live WebSymposium:

Wie hat Ihnen das Symposium insgesamt gefallen? 4.6 von 5 ⭐️

Wie waren Sie mit Organisation und der technischen Durchführung zufrieden? 4.8 von 5 ⭐️

Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 4.6 von 5 ⭐️

Kommentare:
- sehr informativ, spannend aufgearbeitet und mitreißend vorgetragen, wie im Thema angekündigt für die alltägliche Fahrpraxis- herzlichen Dank dafür
- sehr ausführliche Abklärung aller für die Fahrpraxis relevanten Fakten, hervorragend vorgetragen, sehr praxisnah

Anerkennung

Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.

Veranstaltungsort

online

Hinweise

Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.

Preis

66,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 78,54 €)

Preis

180,00 € (zzgl. 19% MwSt. 34,20 € = 214,20 €)

Paket WebSymposium: alles für die TFA

ein buntes Paket für alle TFA's

Symposien


Bevor Sie ein umfangreiches, mehrteiliges Symposium zum Thema Physiotherapie beim Kleintier buchen, können Sie sich vorab im Websymposium einen Eindruck über das Themengebiet verschaffen. Sie lernen Frau Dr. Alexander und ihre mitreißende Vortragsweise kennen. Das "Was", "Warum", "Wie" und "bei Wem" wird praxisnah veranschaulicht. Dieses Websymposium macht Lust auf mehr!

Termin

31.12.3000

Referenten

Dr. Cécile-Simone Alexander

Folgende Aspekte werden behandelt:

Warum wird Physiotherapie gemacht?

Was ist Physiotherapie?

manuelle Techniken, Wärmetherapie, Lymphdrainage, Bewegungstherapie

bei welchen Patienten wird Physiotherapie durchgeführt

Ziele der Physiotherapie

Anerkennung

Das Symposium ist mit 1 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.

Veranstaltungsort

online

Hinweise

Für die AG-TFA-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die AG-TFA-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.
AG-TFA Anerkennung bis 30.07.2026

Preis

24,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 28,56 €)


„Fiffy mag doch ihre Kaustangen so gerne. Und sonst bekommt sie ja auch gar nicht so viel. Nur ihr normales Futter und manchmal eine Kleinigkeit beim Abendessen. Naja und wenn die Schwiegereltern da sind ein paar Leckerli.“ Wer kenn das nicht? Bei der Fütterungsoptimierung geht es auch immer darum die Besitzer mit ins Boot zu holen. Das Stichwort lautet „Besitzer-Complience“. Darum ist es besonders wichtig, mit den Besitzern gut verständlich und klar zu kommunizieren, was in den Napf gehört und was nicht. Auf diese alltägliche Herausforderungen werden Sie mit dem Live WebSymposium: Besitzerberatung in der Tierernährung für TFAs mit Dr. Susan Kröger vorbereitet. Denn häufig sind es die TFAs im Wartezimmer, die im Anschluss an einen Termin um Rat gefragt werden.
***Das WebSymposium ist bis zum 30.07.2026 verfügbar***

Termin

31.12.3000

Referenten

Dr. Susan Kröger, FTÄ Tierernährung und Diätetik,

Selbstbewusst, klare und freundliche Auskünfte zum Thema Tierernährung geben

Besitzer-Motivation bei der Adipositas-Therapie

Beratung zum Thema Diät- und Fertigfuttermittel

Anerkennung

Das Symposium ist mit 2 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.

Veranstaltungsort

online

Hinweise

Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den ATF-Stunden automatisch zugesandt.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.

Preis

49,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 58,31 €)


Vom Aufbau, der Durchführung der Inhalationsanästhesie bis zu einfachen Wartungs- und Reinigungsmaßnahmen lernen Sie den sicheren und routinierten Umgang mit Ihrem Anästhesiegerät. Wo muss nochmal der Sauerstoff angeschlossen werden? Wann muss der Atemkalk ausgetauscht werden? Und welche Teile müssen nach jeder Narkose gereinigt werden? Dr. Alexandra Schütter erklärt den Aufbau des Anästhesie-Geräts und Unterschiede zwischen verschiedenen Atemsystemen. Außerdem werden unterschiedliche Inhalationsanästhetika beleuchtet und die verschiedenen Phasen einer Inhalationsanästhesie (Anflutung, Erhaltung, Abflutung) Schritt für Schritt erklärt.
***Das WebSymposium ist bis zum 31.12.2025 verfügbar***

Termin

31.12.3000

Referenten

Dr. Alexandra F. Schütter

Aus welchen Teilen besteht ein Anästhesiegerät und

welchen Zweck erfüllen diese?

Unterschiede zwischen Atemsystemen

Durchführung der Inhalations-Anästhesie

Anerkennung

Das Symposium ist mit 2 Fortbildungsstunden nach §5 des Gehaltstarifvertrages für TFA von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fortbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte anerkannt.

Veranstaltungsort

online

Hinweise

Für die AG-TFA-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den AG-TFA-Stunden automatisch zugesandt.

Preis

49,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 58,31 €)

Preis

110,00 € (zzgl. 19% MwSt. 20,90 € = 130,90 €)

Paket WebSymposium: Innere Medizin Kleintiere

Innere Medizin Kleintiere

Symposien


Um Erkrankungen der abdominalen Organe im Ultraschall zu erkennen, hilft es den physiologischen Zustand beurteilen zu können. In diesem kurzweiligen Symposium lernen Sie eine strukturierte Vorgehensweise bei der Ultraschalluntersuchung des Abdomens kennen und „Standard-Bilder“ der abdominalen Organe herzustellen. Dabei wird hauptsächlich auf die Anschalltechnik der abdominalen Organe, deren Physiologie sowie typische Grundmuster von Pathologien (z.B. Zysten, Mineralisationen/Steine, Herde) eingegangen. Wie helfen mir die Einstellungen am Ultraschallgerät dabei? Im 1. Teil werden hierfür die Gerätekunde und für die Praxis relevante physikalische Grundlagen besprochen, im 2. Teil machen Sie einen ausgiebigen Durchgang durch das ganze Abdomen. Sie lernen u.a. warum Sie für den Milzcorpus einen andere Frequenz benötigen als für den Milzkopf, wie Sie die besten Bilder der Leber produzieren und welches Organ sich als „Radspeiche“ darstellt.
***Das WebSymposium ist bis zum 28.02.2026 verfügbar***

Termin

31.12.3000

Referenten

Dr. Lena Holbein
Philipp Nuyken

Folgende Aspekte werden behandelt:

- das Ultraschallgerät
- Sonophysiologie der abdominalen Organe
- häufige Pathologien
- Bewertung der erstellten Bilder

Anerkennung

Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 3 Stunden anerkannt.

Veranstaltungsort

online

Hinweise

Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie automatisch die ATF-Anerkennung.
Sie erhalten ein digitales Skript zum Symposium.

Preis

90,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 107,10 €)


In unserem aufgezeichneten WebSymposien tauchen wir in kürzester Zeit intensiv in die Thematik ein – und das effizient von unterwegs oder ganz entspannt von zu Hause aus. Internistische Erkrankungskomplexe wie die inflammatory bowel disease (IBD) oder Ileus und Volvulus können per Bildgebung diagnostiziert werden. An der Schnittstelle von Innerer Medizin und Bildgebung gibt es viele praktische Tipps für ihren Alltag in der Kleintiersprechstunde. Im WebSymposium intensivieren und simplifizieren wir die Interpretation von Röntgenbildern des Abdomens und sprechen über weiterführende Möglichkeiten in der bildgebenden Diagnostik.
***Das WebSymposium ist bis zum 28.02.2026 verfügbar***

Termin

31.12.3000

Referenten

Dr. Ilva Drumm

röntgenologische Bildgebung des Gastrointestinaltrakt

Internistische Erkrankungen am Gastrointestinaltrakt

weiterführende bildgebende Diagnostik

Anerkennung

Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.

Veranstaltungsort

online

Hinweise

Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Bei erfolgreichem Abschluss wird Ihnen Ihr Zertifikat mit den ATF-Stunden automatisch zugesandt.

Preis

66,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 78,54 €)


Eine erhöhte Körpertemperatur wird häufig bei Allgemeinuntersuchungen festgestellt. Aber handelt es sich wirklich um Fieber oder liegt eine Hyperthermie vor ? Was unterscheidet überhaupt diese beiden Symptome? Welche Ursachen können dahinter stecken? In diesem Webinar werden die Grundlagen der Thermoregulation des Körpers, die Pathomechanismen und Differentialdiagnosen besprochen. Von der Infektion bis hin zu immun-meditierten Erkrankungen: Wie gehe ich anschließend therapeutisch weiter vor?
***Das WebSymposium ist bis zum 04.03.2026 verfügbar***

Termin

31.12.3000

Referenten

Dr. Katharina Moser

Hyperthermie vs. Fieber

Diagnostische Vorgehensweise

Diffentialdiagnosen

Therapie

Bewertung und Kommentare von Teilnehmer:innen aus dem Live WebSymposium:

Wie hat Ihnen das WebSymposium insgesamt gefallen? 5 von 5 ⭐️
Wie beurteilen Sie die Vorträge und die fachliche Umsetzung? 4.5 von 5 ⭐️

Kommentare:
• Gute Struktur, sehr gute Fallbeispiele
• Sehr klare Vortragsweise
• Insgesamt sehr verständlicher und angenehmer Vortrag. Ab und zu noch etwas unsicher. Sonst sehr gut ;-)

Anerkennung

Das Symposium ist im Sinne des §10 der ATF Statuten mit 2 Stunden anerkannt.

Veranstaltungsort

online

Hinweise

Für die ATF-Anerkennung absolvieren Sie bitte den kleinen Multiple Choice Test am Ende des Symposiums. Mit mindestens 70% korrekten Antworten haben Sie bestanden. Nachdem die Zahlung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie innerhalb von 7 Tagen die ATF-Anerkennung.

Preis

66,00 € (zzgl. 19% MwSt.  € = 78,54 €)

Preis

200,00 € (zzgl. 19% MwSt. 38,00 € = 238,00 €)